Zeichen für Belebung am Wohninvestmentmarkt
Empira-Studie: Transaktionsvolumen in Wohnportfolios wächst 2024 um 78 Prozent. An einigen Top-7-Standorten sinken die Kaufpreise.
Empira-Studie: Transaktionsvolumen in Wohnportfolios wächst 2024 um 78 Prozent. An einigen Top-7-Standorten sinken die Kaufpreise.
Versorgungskammer erwirbt Wohnturm in Linz. Dienstleister sind UI und Values Real Estate.
Genf bleibt der teuerste Markt, gefolgt von Zürich und London. Die Mieten sind in 53 der 58 untersuchten Städte gestiegen.
Laut einer Untersuchung von FPRE haben die Kaupreise für Wohnimmobilien erneut leicht zugelegt. Investorenclub investiert über HIH-Fonds in zehn Objekte von Vonovia.
Unter institutionellen Investoren und Family Offices dreht die Immobilienstimmung laut einer Umfrage leicht ins Positive. Weitere Preisrückgänge im Bürosegment erwartet.
Universal Investment: Asien und Nordamerika liegen im Trend. Für Neuanlagen erwarten Anleger jährliche Cashflow-Renditen von vier Prozent.
Eine Auswertung der UBS zeigt, dass die realen Eigenheimpreise in vielen Metropolen die Talsohle durchschritten haben. Nun werde der wirtschaftliche Ausblick die Dynamik der künftigen Preisentwicklung bestimmen.
Die Bayerische Versorgungskammer arbeitet an der Digitalisierung von Immobilien und mischt dafür auch in einem Branchenverband mit. Die Herausforderungen der Wohnungswirtschaft seien riesig.
Faros sieht in Demographie und Dekarbonisierung weiter anhaltende Belastungsfaktoren. Auch Refinanzierungen setzen Preise unter Druck.
Pfandbriefbanken-Verband erkennt Seitwärtsbewegung der deutschen Immobilienpreise. Anstieg von Q1 zu Q2.