Institutionell verwaltete ESG-Anlagen wachsen um 26 Prozent
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.
Dr. Andreas Billmeyer ist Leiter Risikomanagement der Lebensversicherung von 1871 a. G. München. Hier spricht er über 20 Jahre institutionelles Asset Management und wie es damit weitergehen könnte.
portfolio institutionell feiert 20. Geburtstag. Aus diesem Anlass erläutert Christof Kessler, Vorstandssprecher der Gothaer Asset Management, wie sich die professionelle Kapitalanlage in diesem Zeitraum weiterentwickelt hat.
Der Vermögensmanager Meag profiliert sich als Investor in der Anlageklasse Wald. Das zeigt ein aktuelles Vorhaben der Münchner, die sich bereits in Neuseeland und den USA in die Forstwirtschaft eingekauft haben und nun auch Australien erkunden.
Erfahrung im Risikomanagement einer Versicherung gefragt. Aufgaben insbesondere Kapitalanlageplanung, ESG-Steuerung und Solvency-II-Reporting.
Finanzvorstand Ralf Degenhart künftig Mitglied der Initiative deutsche Infrastruktur. Die Versicherungsgruppe wird neues Fördermitglied.
Eine besonders interessante Umsetzungsform für Investoren, die in Energieinfrastruktur investieren wollen, können Partnerschaften mit Versorgern sein. Darüber, sowie auch zur nötigen Nähe zu den Assets und den wichtigen Nachhaltigkeitsfragen diskutierten – sehr energiegeladen – Dr. Volker Heinke von der EZVK, Dr. Peter Brodehser von der Talanx, Stephan Köhler von der Pensionskasse Hoffmann-La Roche und Yves Grebenarov vom Schweizer Versorger EBL mit Patrick Eisele.
Im Kampf gegen den Klimawandel setzt sich die Allianz-Gruppe neue Ziele. Betroffen ist neben den Kapitalanlagen auch das Versicherungsgeschäft.
Marcus Bonn wird zum 1. Oktober 2022 neuer Chief Risk Officer. Er folgt auf Denny Tesch.
Ein Schwerpunkt der Kapitalanlage sind Renewables. Künftig jährlich 200 Millionen Euro für Impact Investments.