Stiftungszweck der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau ist der Bauunterhalt von Kirchen und Pfarrhäusern. Für diesen wird das Vermögen, neben Forst, ebenfalls in Immobilien angelegt – und zwar in einen Wohnungs-Direktbestand, in Erbbaurechte und in Immobilienfonds. Auch in Sachen IT entwickelt sich die Stiftung weiter.
Der Kapitalzufluss in Alternatives macht sich in gigantischen Summen nicht investierten Kapitals bemerkbar, besonders bei Private Equity. Auf Small-/Mid-Caps und Rising Manager zu setzen kann helfen, Nischen in einem überhitzten Markt zu finden. Bei sinkenden Renditen können mit Co-Investments immerhin Kosten gespart werden.
Die Debeka fokussierte sich über Jahre auf Anleihen mit zweifelloser Bonität und blieb gegenüber Aktien abstinent – mit großem Erfolg. Dem Marktumfeld geschuldet braucht es nun aber eine neue Anlagestrategie, in der Aktien eine wichtigere Rolle zukommt. CFO Ralf Degenhart erklärt den Portfolioumbau.
Zu wenig Risiko in der Kapitalanlage bedeutet zu viel Risiko für Pensionskassen und Trägerunternehmen. Zur Erfüllung der Garantieziele braucht es die Zielrenditen von Aktien. Die dauerhafte Nachschussgefahr ist bei Staatsanleihen sogar höher.
Wie kann sich eine Lebensversicherung Spezialisten für Asset-Klassen leisten, die mit viel Eigenkapital zu unterlegen sind und das gerade bei seit langem niedrigen Zinsen? Ab einer gewissen Größe lohnt sich das, wissen Dr. Markus Faulhaber und Andreas Lindner von der Allianz Leben.
Da das Jahr 2018 fast abgelaufen ist, bricht die Zeit der Rück- und Ausblicke an. Auch wir schließen uns mit einem strategischen Ausblick für 2019 an.
Die Finanzkrise von 2008 jährt sich zum zehnten Mal. Ihre Folgen zeigen sich in der Asset-Allokation und deren Organisation sowie in der Dienstleister-Landschaft. Indexierungen einerseits, Multis und Alternatives andererseits erwiesen sich als Trendsetter. Doch was bringt die kommende Dekade für die Kapitalanlage?
Das Pensions Board der Church of England hat große Anstrengungen unternommen, um sein Portfolio um illiquide Anlagen zu ergänzen. Über seine besondere Vorliebe für Corporate Loans, Infrastruktur und Emerging Market Debt sprach Pierre Jameson, Chief Investment Officer der Englischen Kirche.