Nachhaltigkeits-Ratingagenturen in der Kritik
Asset Manager fürchten Fehlallokationen. Integration von ESG in den Anlageprozess.
Asset Manager fürchten Fehlallokationen. Integration von ESG in den Anlageprozess.
Starke Divergenz zwischen Gewinnern und Verlierern bereits bis 2025. Erste Einigung bezüglich Taxonomie.
Stabilitätsbericht identifiziert starke Konjunkturanfälligkeit. Unterschätzung von Kreditrisiken und Überschätzung von Kreditsicherheiten.
Immer mehr Marktteilnehmer, weniger Covenants, diverse Nachhaltigkeitsaspekte oder auch der Rotmilan: Die Umsetzung der Infrastruktur-Allocation wird anspruchsvoller. Welche Wege Investoren in der Praxis wählen, machte eine Diskussionsrunde auf einer Veranstaltung von Faros Consulting in Wien deutlich.
Feri und Lupus alpha kritisieren Anlageverordnung. „Zeitliche Dimension als aktiven Renditetreiber nutzen.“
Mandat bezüglich Risikomanagement. Hohe Anforderungen an Pensionskassen.
Kreditrisikoanalyse für Asset Manager und institutionelle Investoren. Strategische Akquisition für Digitalisierungsstrategie.
Umfrage von BNY Mellon und Create-Research zeigt Bedeutung zweier Megatrends. KI lässt Branchengrenzen verschwimmen.
Viele Stiftungen unternehmen noch zu wenige Anstrengungen, um sich aus der Niedrigzinsfalle befreien. Sachwerte, Immobilien und vor allem Aktien sollten als Anlageklasse nicht mehr nur Kür sein, fanden die Teilnehmer vieler interessanter Panels zum Thema Kapitalanlage auf dem Deutschen Stiftungstag in Mannheim.
Nachhaltigkeit und Alternatives sind als große Themen in der institutionellen Kapitalanlage derzeit gesetzt. Offen ist jedoch oft die Umsetzung. Ihre Vorstellungen an Asset Manager formulierten Investoren auf der 22. Jahrestagung Portfoliomanagement und auf der BAI Alternative Investor Conference.