Stabilitätsrisken für das Finanzsystem steigen
GDV-Bericht sieht nach Verbesserungen in 2024 wieder steigende Risiken für die Finanzstabilität. Klimawandel sei bereits heute ein systemisches Risiko.
GDV-Bericht sieht nach Verbesserungen in 2024 wieder steigende Risiken für die Finanzstabilität. Klimawandel sei bereits heute ein systemisches Risiko.
Der Sustainable-Finance-Beirat schlägt Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität vor. In Sachen CSRD fordert der Beirat eine Reduzierung auf aussagekräftige Indikatoren.
Donald Trump kündigt neue Zölle gegen Kanada, Mexiko und China an. Analysten zeigen sich erschüttert von der Geschwindigkeit der Umsetzung, dem Umfang und der Breite.
Aufsicht sieht Naturkatastrophen, Geopolitik und eine schwache Konjunktur als Risiken. Mark Branson: Risikomanagement wird 2025 anspruchsvoll.
Der Digital Operational Resilience Act (Dora) muss ab dem 17. Januar 2025 angewendet werden. Einige technische Fragen seien jedoch noch offen, kritisieren GDV und Aba.
Urban Farming ist ein Trend für Großstädter. In europäischen Großstädten sitzen aber auch einige wenige Anleger, die Global Farming betreiben. Sie suchen mit Investments in Agriculture Diversifikation und Stabilität. Ernährungssicherheit mit Natur- und Klimaschutz in Einklang zu bringen, ist komplex. Institutionelles Geld ist in dieser Asset-Klasse gefragt, da Naturkapital dringend eine Kapitalerhöhung braucht.
Bafin will Proportionalität in den Anforderungen an das Risikomanagement stärken. Neue Aufsichtsmitteilung soll kleine und sehr kleine Kreditinstitute entlasten.
Die Frage, wie viel Sicherheit oder Aktien es in der privaten Altersvorsorge braucht, beschäftigt die Politik in Berlin. In Düsseldorf setzten sich Versorgungswerke und die Aufsicht gemeinsam damit auseinander, welches Risikomanagement am sinnvollsten für diese Anlegergruppe ist. Entstanden ist der Stresstest 2.0. Dieser löst die bisherigen Stresstests ab und ermöglicht mehr Antizyklik.
Bafin-Exekutivdirektorin Julia Wiens bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht. Stressresistenzen und Risikomanagement sowie Governance und IT als wichtige Themen für 2025.
Europäische Aufsichtsbehörden und EZB publizierten Ergebnisse der Fit-for-55-Klimaszenarioanalyse. In Kombination mit Makro-Schocks droht Ungemach.