Staatsinvestoren haben Fokus auf Energiewende
Invesco-Studie lässt Appetit auf Anleihen, Emerging Markets und Infrastruktur erkennen. Anzahl der Staatsfonds legt zu.
Invesco-Studie lässt Appetit auf Anleihen, Emerging Markets und Infrastruktur erkennen. Anzahl der Staatsfonds legt zu.
BVK hält nun knapp 16 Prozent an Swissgrid. Ausbau von Energieinfrastruktur ist Teil der BVK-Strategie.
Versicherungsgruppe investiert über Ampega AM in 15 Wasserkraftwerke in Schweden. Wasserkraftinvestment als Diversifikator für das Renewables-Portfolio, Partnerschaft mit Uniper.
Mit im Boot ist Igneo Infrastructure Partners. Die Versicherungskammer und der Asset Manager wollen ihre Partnerschaft ausbauen.
Ackerflächen zusätzlich für PV zu nutzen, reduziert Flächenkonkurrenzen. „Wichtiger Beitrag für Energiewende.“
Die Bayerische gründet Pangaea Life Capital Partners AG gemeinsam mit Immobilieninvestmentmanager Empira. Joint Venture ermöglicht direkte Sachwert-Fondsinvestments auch für institutionelle Investoren.
Institutionelle Investoren diskutierten auf der AIC 2023 über die Wirkung von Privatmarktanlagen in der Asset Allocation. AP7-CEO Richard Gröttheim betonte in seinem Vortrag Streuung, Langfristigkeit und (niedrige) Kosten der Investmentstrategie des schwedischen „Default“-Fonds.
Infrastruktur steht weiter auf dem Einkaufszettel von Investoren. Die Motive und die Ausrichtungen änderten sich jedoch etwas. Das große Investmentthema ist mehr und mehr die Transition. Auch darum nähert sich die Asset-Klasse an Private Equity an.
Versicherung erwirbt Anteil an Windpark in der Nordsee. EnBW ist Mehrheitsgesellschafter und Betreiber.
Anteil an gesamten Kapitalanlagen liegt Ende 2022 bei 8,6 Prozent. Kapitalanlage-Vorstand Martin Rohm kritisiert „hohen Aufwand durch Beschaffung und Reporting von Nachhaltigkeitsdaten“.