Leveraged Buyouts: Finanzierung durch Banken nimmt ab
Marktanteil der Institute schrumpft auf 44 Prozent. Schwaches erstes Halbjahr.
Marktanteil der Institute schrumpft auf 44 Prozent. Schwaches erstes Halbjahr.
Partnerschaft ermögliche Ausbau der Nachhaltigkeitskompetenz. Genehmigung steht noch aus.
Je mickriger die Zinsen, desto dünner erscheint der Faden, an dem das Damoklesschwert über den Altersvorsorgeeinrichtungen schwebt. Doch die zur Verfügung stehenden Mittel stärker unternehmerisch zu veranlagen hilft, die Anlageziele zu erreichen. Wer auf diesem Weg schon recht weit gekommen ist, ist das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin. Einen Einblick in die Anlagestrategie gab Direktor Ralf Wohltmann auf dem Investment-Forum 2019 der Deutschen Apotheker- und Ärztebank.
Von der sozialen Infrastruktur über Autobahnen bis hin zum Leasing von Lokomotiven: Deutsche institutionelle Investoren sind in Infrastruktur investiert und suchen nach weiteren Möglichkeiten. Auf der Jahreskonferenz von portfolio institutionell gaben sie Einblick in aktuelle Projekte.
Zwei Drittel der Investoren unterstützen Verkäufe von Beteiligungen durch die General Partner an Managementgesellschaften. Fehlbewertungen und Informationsmangel sind die größten Bedenken der Investoren bei durch den General Partner (GP) geführten Secondaries.
Erneut Volumen um die 100 Milliarden Dollar angestrebt. Finanzierung zunächst mit eigenen Mitteln.
Anstieg um sieben Prozent gegenüber 2017 auf 80,6 Milliarden Euro. Zugesagtes Kapital bei 97 Milliarden Euro.
Der Kapitalzufluss in Alternatives macht sich in gigantischen Summen nicht investierten Kapitals bemerkbar, besonders bei Private Equity. Auf Small-/Mid-Caps und Rising Manager zu setzen kann helfen, Nischen in einem überhitzten Markt zu finden. Bei sinkenden Renditen können mit Co-Investments immerhin Kosten gespart werden.
Kapitalanlagerendite sinkt von 4 auf 3,3 Prozent in 2018. Leichter Anstieg der Kapitalerträge durch Private-Equity.
Angetrieben durch den weltweit wachsenden Appetit auf Fisch konnten die Aktien konventioneller Lachszüchter 2018 teilweise um 40 Prozent zulegen. Die konventionelle Zucht im Meer hat aber Downsides, sowohl für Fisch und Konsumenten als auch für Investoren. Der Volkswohl Bund in Dortmund gehört zu den ersten, die sich an einem Projekt zur Land-Lachszucht beteiligt haben. Im Interview erklärt Vorstand Axel-Rainer Hoffmann, was er sich davon verspricht.