Private Equity: LBO-Fonds schwächeln im ersten Halbjahr 2020
Rückgang der Renditen im zweiten Quartal weniger stark als im ersten. Verschlechterte Nettoinventarwerte.
Rückgang der Renditen im zweiten Quartal weniger stark als im ersten. Verschlechterte Nettoinventarwerte.
Verband: Private-Equity-Quote bei sieben Prozent. Investor kritisiert Gebührenhöhe.
Die Allianz baut in großen Schritten ihr alternatives Portfolio aus. Zu diesem zählt nicht zuletzt ein milliardenschweres, globales Portfolio an Infrastrukturanlagen. Diese versprechen Stabilität, Diversifikation und lange Laufzeiten. Komplementär zu den Direktanlagen investiert ACP seit etwa fünf Jahren auch in Infrastrukturfonds und Co-Investments. Wie man pro Jahr eine Milliarde Euro investiert, erläutert Yves Meyer-Bülow im Interview mit Patrick Eisele.
Deutlicher Ausbau der Assets under Management. Steigende Private-Equity-Bewertungen im zweiten Quartal.
Mit zunehmender Erfahrung verändern sich die Beziehungen von Lebensversicherungen zu alternativen Investmentmanagern: Der Dachfonds weicht Single-Fonds, Co-Investments und Managed Accounts, so der Trend. Zeigt sich das auch schon in den Bilanzen? portfolio institutionell bringt etwas Licht ins Dunkel der Alternatives-Allokation deutscher Lebensversicherer.
WTW-Studie: Performance trotzt Krise. Flexible Kapitalstrukturen als Vorteil.
Private-Equity-Fonds können auch in Krisenzeiten allokieren. 2019 nur Capital Calls in Höhe von 3,3 Prozent.
Politische Risiken steigen. Oftmals kein interner Konsens bezüglich Klimawandel.
Fünf Milliarden Dollar Zusagen für Co-Investments. Bedeutung des Sekundärmarktes steigend.
Loos wird künftig auch geschäftsführend tätig werden. Zuletzt bei Bitburger Holding.