Strategien

Zukunftsmusik

Im Falle des Klimawandels kommen für den Investor als Mensch, aber auch als Anleger einige Probleme zusammen: Etwa dass ­historische Daten die Zukunft nicht abbilden, ­sowie der hohe ­Impact von unwahrscheinlichen Ereignissen, ­welche über klassische Risikomanagementsysteme nicht ­erfasst werden. Diesen ­Problemen versuchen Klima-Szenarioanalysen zu begegnen, um zumindest nicht nichtsahnend in die ­Zukunft zu ­schlittern.

[ mehr ]

Pension Management

Existenzkampf gegen den Niedrigzins

Die Kapitalanlage betrieblicher Versorgungswerke stößt im ­andauernden Niedrigzinsumfeld an ihre Grenzen. Der Ruf nach drastischer Senkung der Garantien wird dabei lauter. Was die ­großen Versorgungswerke tun.

[ mehr ]

Versicherungen

„Der Negativzins machts möglich“

Was gibt institutionellen Investoren Halt und Orientierung? Wie ­eine Diskussionsrunde unter Investoren auf der Faros-Konferenz ergab, bleiben die Verbindlichkeiten natürlich die ­wichtigste ­Orientierungsgröße. Diese schrumpft aber. Ansonsten sind der ­Bilanzstichtag, die Renditeerfordernisse und die Zielquoten für ­Alternatives von Relevanz. Eine Rolle spielen aber auch ­Kühllogistik, das Gebot der Nächstenliebe und Karl Marx.

[ mehr ]

Immobilien

Die Immobilie als Unternehmung

Das Betongold spielt im Fundament der Asset Allocation mehr und mehr die Rolle von Anleihen. Immobilien sind aber mehr als ein Bond-Proxy. Immer stärker treten im Charakter von Immobilien Züge von Private Equity hervor. Dafür stehen Forwards sowie die von Private Equity bekannten Secondaries und Co-Investments.

[ mehr ]