Zeitenwende am Wagniskapitalmarkt
Start-ups mit Fokus auf Klimaschutz waren noch 2024 das volumenstärkste Segment. Investorenumfrage sieht die Themen Cybersicherheit, KI und Verteidigung im Aufwind.
Start-ups mit Fokus auf Klimaschutz waren noch 2024 das volumenstärkste Segment. Investorenumfrage sieht die Themen Cybersicherheit, KI und Verteidigung im Aufwind.
Institutionelle Investoren investieren verstärkt in technologische Anwendungen rund um die KI. Es geht um Echtzeit-Risikoüberwachung, fortschrittliche Markttrend-Prognosen und effizientes Portfolio-Rebalancing. Laut PWC streben sie außerdem nach mehr Autonomie.
Spezifische KI-Systeme für Kapitalmarktteilnehmer entwickeln sich rasch. Was Finanzprofis sich davon versprechen, zeigt eine Umfrage der DVFA unter ihren Mitgliedern.
Axa mit zehntem Bericht über Zukunftsrisiken. Risiken durch KI und Big Data rücken von Rang 14 auf Platz 4 vor.
Institutionelle Anleger können mit thematischen Investments an den Wachstumschancen globaler Megatrends partizipieren. So kann auch ein bereits gut strukturiertes Portfolio um einen interessanten Aspekt ergänzt werden. Doch bei der Produktauswahl muss man vieles beachten.
Künstliche Intelligenz tut sich im Investment Management noch schwer. Doch vieles spricht dafür, dass die KI-Revolution auch hier zu tiefgreifenden Veränderungen führen wird. Spezialisierte Asset Manager bringen sich jedenfalls schon mal in Position für das Geschäft mit institutionellen Kunden.
Die Digitalisierung im Umfeld der Kapitalanlage schreitet voran. Während Altersvorsorgeeinrichtungen ihr Front-Office digitalisieren, halten Techniken wie Machine Learning Einzug ins Asset Management und das auf ganz unterschiedliche Art. Das hat durchaus Relevanz für die Rendite. Ein Wandel findet statt – auch hin zu digitalen Assets.
Umfrage von BNY Mellon und Create-Research zeigt Bedeutung zweier Megatrends. KI lässt Branchengrenzen verschwimmen.
PWC Survey: Regulierung und Populismus machen Sorgen. Mangel an Daten.
Fidelity-Survey: nur wenige Investoren auf technologischen Fortschritt vorbereitet. Ein Zehntel nutzt künstliche Intelligenz.