BAI: Sozioökonomische Trends stützen Infrastrukturinvestments
Klimawandel, Digitalisierung oder Urbanisierung prägen Infrastruktur-Assets. „Institutionelle Investoren bestmöglich einbinden.“
Klimawandel, Digitalisierung oder Urbanisierung prägen Infrastruktur-Assets. „Institutionelle Investoren bestmöglich einbinden.“
Private Debt ist und bleibt eine gefragte Anlageklasse. Das Risikomanagement erschöpft sich aber nicht allein in der Diversifikation.
Iberdrola investierte 1,4 Milliarden Euro. Windpark produziert 350 Megawatt.
Skepsis bezüglich Wirtschaftlichkeitsprüfung. Ab März Betrieb als ÖPP.
Das Oberthema der Jahreskonferenz 2019 von portfolio institutionell im Überblick.
Vertreter von BASF, Volkswohlbund, W&W sowie Palladio. Initiative will privaten Investitionen in deutsche Infrastruktur Weg ebnen.
Kaputte Straßen, marode Schulen, langsames Internet: Der Infrastruktur-Investitionsbedarf in Deutschland ist mindestens so offensichtlich wie der Bedarf deutscher AV-Einrichtungen nach sicheren Kapitalanlagemöglichkeiten.
Das Pensions Board der Church of England hat große Anstrengungen unternommen, um sein Portfolio um illiquide Anlagen zu ergänzen. Über seine besondere Vorliebe für Corporate Loans, Infrastruktur und Emerging Market Debt sprach Pierre Jameson, Chief Investment Officer der Englischen Kirche.
Lieber Infrastrukturrisiken als „die Wahl zwischen Pest und Cholera“. Talanx-Chef Haas macht sich im Interview für private Investoren stark.
Im Rahmen einer PPP beteiligt sich die Talanx an einem irischen Infrastrukturprojekt im Gesundheitssektor mit einer Laufzeit von 27 Jahren. Der Konzern freut sich über die neue Renditequelle.