Investoren-Trio erwirbt portugiesische Mautstraße
APG, der koreanische Pensionsfonds NPS und Swiss Life halten 81 Prozent. APG: „Erstklassige Infrastrukturanlage.“
APG, der koreanische Pensionsfonds NPS und Swiss Life halten 81 Prozent. APG: „Erstklassige Infrastrukturanlage.“
Konsortium mit KfW-Ipex-Bank, EIB, Deka, Helaba und LBBW. 1,2 Milliarden Gesamtvolumen.
Beteiligung an Fremdkapitalfinanzierung über 200 Millionen Euro. Insgesamt drei Milliarden Euro in Infrastruktur.
Mehr und mehr Geld fließt trotz sinkender Renditeerwartungen in Beteiligungsfonds und liegt dort auf Jahre fest. Darum kann es attraktiver sein, Mitinhaber der Asset-Management-Gesellschaft statt Limited Partner von deren geschlossenen Fonds zu sein. Aktien von gelisteten Private-Equity-Managern sind stark gestiegen. Angetrieben werden die Kurse von steigenden Assets under Management. Dieses Wachstum wird auch künftig gegeben sein.
BMWi forciert Energiewende. Erfolgreiche ÖPP-Beispiele im Straßenbau.
Lateinamerika ist eine Weltregion mit Wachstumspotenzial und das gilt auch für die dortigen Pensionsvermögen. So schätzt ein aktueller Report, dass sich die Assets under Management in der Region bis 2025 nahezu verdoppeln werden. Verantwortlich dafür ist vor allem eine prosperierende, wachsende Mittelschicht, die zunehmend auch für das Alter vorsorgt.
Tanja Gharavi neu im Advisory Board. Verschiedene Personalien bei der Hamburger Pensionsverwaltung.
Konsortium erwirbt Mehrheitsanteile. 1,2 GW Leistung.
Umfragen zum Thema Nachhaltigkeit von Franklin Templeton und Aon. Institutionelle Anleger fordern bessere Datenoffenlegung.
Trophy Assets wie der Flughafen London Heathrow sind ebenso rar wie heiß umkämpft und entsprechend teuer. Eine breite Vielfalt an Anlagemöglichkeiten bieten dagegen Small- und Mid-Market-Infrastrukturinvestments für institutionelle Investoren. Doch die Definitionen von Mid Markets unterscheiden sich, wie auch die Risiken je nach Sektor, stark. Und mancherorts verschwimmen die Grenzen zu Private Equity.