Forscher der Universität Potsdam haben die Asset-Management-Strategien der Bundesländer unter die Lupe genommen. Die bemerkenswerten Ergebnisse zeigen eine Klientel, die aufgrund strikter Anlagerichtlinien kaum diversifizieren kann und von professionellen Vermögensverwaltern nichts wissen will.
Nachhaltigkeit ist für viele europäische Pensionsfonds längst eine Selbstverständlichkeit. Den Zuschlag bei einer Ausschreibung erhalten nur solche Asset Manager, die ESG-Kriterien in ihrem Investmentprozess berücksichtigen. Deutsche Anbieter können hier kaum punkten.
Bei der Neuregelung für außerbörsliche Derivate hat der Gesetzgeber von einer Null-Toleranz-Politik abgesehen. Über Margin-Mechanismen, ein Meldewesen und Rücklagenfonds wird Stabilität in den Markt gebracht. Die Reform sollte dabei nicht als reines Backoffice-Projekt aufgefasst werden, denn sie hat auch anlagetechnische Konsequenzen.
Im vergangenen Jahr ist der Kapitalanlagebestand der deutschen Lebensversicherer weiter gestiegen. Inhaberschuldverschreibungen waren besonders gefragt.
Roland Berger nimmt die Asset-Management-Branche in einer neuen Studie unter die Lupe. Darin werden latente Probleme aufgelistet und Lösungswege skizziert.