Energieversorger refinanziert sich bei der Meag
Die Hamburger Energiewerke stehen angesichts der Energiewende vor gewaltigen Aufgaben. Nun setzen die Hanseaten auf Kapital von Investoren unter Federführung der Meag.
Die Hamburger Energiewerke stehen angesichts der Energiewende vor gewaltigen Aufgaben. Nun setzen die Hanseaten auf Kapital von Investoren unter Federführung der Meag.
Städte und Kommunen entdecken den Kapitalmarkt für sich. Mehr und mehr von ihnen finanzieren Ausgaben nicht mehr nur über Steuern und Bankkredite, sondern zusätzlich über Schuldscheine oder per Stadtanleihe. Diese Zinsträger finden reißenden Absatz.
Eine neue Studie betrachtet die seit 2021 von öffentlichen Emittenten begebenen nachhaltigen Schuldtitel. Und sie zeigt, wie diese Schuldner das Vertrauen von Investoren gewinnen.
Globales Emissionsvolumen für Sustainability-Linked Bonds sinkt Ende 2024 auf nur noch 36 Milliarden Dollar. Investoren sehen Mängel in der Struktur sowie diverse Risiken, wenn Emittenten ihre Nachhaltigkeitsziele verfehlen.
Anzahl der Emissionen (33) wuchs im Jahr 2024 um 38 Prozent, das platzierte Volumen um 39 Prozent. Ausfälle deutlich reduziert bei rund 60 Millionen Euro.
Gesamtes Emissionsvolumen der KfW von umgerechnet 78 Milliarden Euro in 2024. Seit dem Einführungsjahr 2014 erreicht das Green-Bond-Emissionsvolumen der Förderbank insgesamt 82,8 Milliarden Euro.
Weltweite Emissionen nachhaltiger Anleihen in den ersten drei Quartalen 2024 bei 800 Milliarden US-Dollar. Green Bonds führen Markt an, Deutschland in Europa vorn.
Das Volumen beträgt 300 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren. Stadtkämmerer Christoph Frey hält es für wichtig, auch innovative Formen der Finanzierung zu nutzen.
Neuemissionen fallen auf das Niveau von 2020. Ein Drittel der SLBs in Europa droht Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen, Dreh- und Angelpunkt ist die Reduktion von Treibhausgasen.
Die Neuemissionen von Green Bonds sind nach starken Wachstumsjahren ins Stocken geraten. Aus Sicht der Emittenten sind die Zinsvorteile zuletzt gesunken, und auch die potenziellen Investoren sind durch die teils schwammigen Vorschriften verunsichert. Hier soll der Green Bond Standard der EU, der zum Jahresende in Kraft tritt, mehr Klarheit bringen.