Banken verschärfen Kreditvergabe
Umfrage unter Fachleuten aus 120 Banken: Mehrheit rechnet mit Zunahme von Kreditausfällen und Non-Performing Loans. Probleme sehen die Institute vor allem im Baugewerbe und bei Automotive.
Umfrage unter Fachleuten aus 120 Banken: Mehrheit rechnet mit Zunahme von Kreditausfällen und Non-Performing Loans. Probleme sehen die Institute vor allem im Baugewerbe und bei Automotive.
Nach Angaben der Ratingagentur Scope gelten mittlerweile mehr als die Hälfte der hierzulande aufgelegten Fonds gemäß Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung als „nachhaltig“. Doch wie ist es tatsächlich um diese Produkte bestellt? Welchen Einfluss haben sie langfristig auf die ESG-Strategien der Unternehmen?
Schwerpunkt Reporting und Nachhaltigkeit. Verantwortung für das quantitative Berichtswesen gemäß Taxonomie und SFDR.
Mit Hilfe von Investoren können Senioren Beton in Bargeld wandeln. Solche Immobilienverrentungen haben verschiedene Umsetzungsvarianten und gewinnen demografisch bedingt auch stark an Bedeutung.
Der Schuldscheinmarkt floriert. Während das Angebot wächst, steigen auch die regulatorischen Anforderungen.
Die künftigen Koalitionäre wollen für Deutschland 400.000 neue Wohnungen – pro Jahr. Institutionelle Investoren wollen mehr Nachhaltigkeit in ihrer Immobilienanlage – und die hat bekanntlich auch eine soziale Dimension. Das könnte ein Rezept für bezahlbaren Wohnraum werden, wären da nicht viele Hürden: Energieeffizienz-Maximierung, Baustandards und steigende Preise. Wie Investoren und Anbieter Lösungen suchen.
Immobilien sind für Anleger Aushängeschilder und Einnahmequellen zugleich. Weil „Betongold“ das Klima massiv belastet, sind neue Bauformen gefragt, um die Gebäude zukunftssicher zu machen.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, kurz VBL, entwickelt den Nachhaltigkeitsansatz für ihre Kapitalanlage weiter. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Grüne.
Die Aussicht auf steigende Zinsen macht Anleger nervös. Und die Folgen der chinesischen Wirtschaftspolitik belasten die deutsche Wirtschaft. Das wurde bei einer Konferenz der DVFA Ende Oktober deutlich.
Die britische Monarchie kommt nicht zur Ruhe. Jetzt macht Prinz Harry auch noch Geschäfte mit Hippies.