Die Zahl der reinen Beitragszusagen in der deutschen Wirtschaft ist noch überschaubar. Jetzt warf die Chemiebranche ein zweites Angebot auf den Markt. Worum es dabei geht, was diesmal anders ist und wie weitere Durchbrüche flankiert werden sollen.
Friedemann Lucius: Rentenphase muss attraktiver werden. Appell an Gesetzgeber, mehr Vertrauen in die Gestaltungskompetenz der Betriebspartner zu haben.
Im Sommer geht der Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge in die Anhörung. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz II ist bereits seit Ende Juni in diesem Stadium und soll Ende August vom Kabinett beschlossen werden. Was für Vorsorger, Arbeitgeber und Anbieter zu erwarten ist.
Ende November hatten die Tarifparteien im deutschen Bankwesen die reine Beitragszusage für die Beschäftigten im privaten Bankgewerbe vereinbart. Eine Fachkonferenz im April verrät pikante Details. Und kurz darauf vermelden die Beteiligten den ersten Abschluss für die Deutsche-Bank-Tochter Postbank.
Mehr als 30 institutionelle Anleger trafen sich in Köln zum vertraulichen Austausch zu Altersvorsorge und Kapitalmarkt. Gemeinsame Veranstaltung von Pensions Industries und portfolio institutionell.
Das Bundesarbeitsgericht hat seit Ende 2022 spannende Urteile zur bAV gefällt, berichtet die Vorsitzende Richterin. Die Palette reicht von Betriebsrenten-Anpassung über das Kapitalwahlrecht bis zur Invalidenrente bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Das globale Pensionsvermögen ist äußerst ungleich verteilt und konzentriert sich auf nur wenige Länder. Das zeigt die neue „Global Pension Assets Study“. Ihre Autoren arbeiten außerdem heraus, dass der Trend weg von leistungsorientierten und hin zu beitragsorientierten Pensionsplänen so nicht weitergehen kann.