Banken haben wenig Wertberichtigungsbedarf
Zinsänderungs- und Gewerbekreditrisiken im Fokus der Bafin. Raimund Röseler kommentiert Einlagensicherung.
Zinsänderungs- und Gewerbekreditrisiken im Fokus der Bafin. Raimund Röseler kommentiert Einlagensicherung.
Nach dem Debakel um das Aktieninvestment in drei US-Nischenbanken musste Alecta-CEO Magnus Billing seinen Posten räumen. Allein im März verzeichnete der schwedische Pensionsfonds Verluste von umgerechnet rund 1,7 Milliarden Euro. Anlass für einen Blick auf Alecta und das schwedische Altersvorsorge-Modell.
Im Zuge der Übernahme durch die UBS wurden Additional-Tier-1-Anleihen der Credit Suisse auf null abgeschrieben. Anleger prüfen nun rechtliche Schritte gegen diese Entscheidung der Finma.
Schwedischer Pensionsfonds war viertgrößter Anteilseigner der kollabierten Silicon Valley Bank. Auch größere Investments in die Signature Bank und die First Republic Bank.
Transaktionsvolumen bei europäischem High Yield bricht in 2022 ein. Zeit für Private-Debt-Co-Investments scheint günstig.
Deutsche Finanzinstitute sind derzeit dabei, neue Anlageklassen in ihr Depot-A aufzunehmen. Ihr Interesse richtet sich vor allem auf Infrastruktur.
Banken können auf dem Immobilienmarkt mehr als nur Kreditgeber sein. Dies zeigt die Volksbank Brawo. Deren Strategie erläutert Vorstand Jürgen Brinkmann Patrick Eisele.
Ab 2023 gibt es bei der Apobank zwei neue Vorstandsmitglieder. Ihre Schwerpunkte sind Risikomanagement und IT.
Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment: 83 Prozent der institutionellen Anleger berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien. 52 Prozent suchen aktiven Dialog mit Unternehmen.
FNG-Marktbericht: ESG-Integration löst Ausschlüsse als meistgenutzte Anlagestrategie ab. Nachhaltig verwaltetes Anlagevolumen in Deutschland steigt um 50 Prozent.