Schweden schrumpft Zahl der Pensionsfonds
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
Deutschlands bekanntester Finanzanalytiker setzt sich zur Ruhe. Die Kolumnen von Volker Looman haben die FAZ geadelt – mit klarem Sachverstand und humoriger Betrachtungsweise. Zu Ostern endet seine Zeitreise als Lohnschreiber. Hier einige Kolumnen-Highlights zur Betriebsrente und anderer Altersvorsorge.
Die Fokusgruppe „Private Altersvorsorge“ hat einen Entwurf für deren Reform vorgelegt. Dabei sind sowohl innovative als auch verwirrende Vorschläge gebündelt. Zumindest eines ist klar: Die zusätzliche Altersversorgung braucht mehr Attraktivität.
Kenfo soll Aktienrente managen. Kenfo-Chefin Anja Mikus plant Allokation in Sachwerte.
Negative Performance in Q3. Aufgrund von Währungsgewinnen legt das Volumen trotzdem zu.
Das Vertrauen der kanadischen Bevölkerung in ihren Canada Pension Plan wurde vor ein paar Jahren auf die Probe gestellt. 30 Jahre nach seiner Gründung stand der Pensionsfonds Mitte der Neunzigerjahre kurz vor dem Aus. Eine Rentenreform brachte die Wende. Heute gehört die Anlagesparte CPP Investments zur Avantgarde im Investmentmanagement.
Die deutsche Altersvorsorge ist eine Dauerbaustelle. Zur Inspiration lohnt ein Blick auf unsere Nachbarn. Doch auch in der Schweiz bringen Niedrigzins und Demografie das System in Schieflage.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung will die Riester-Rente reformieren. Vorbild Schweden.
Die Staatsanwaltschaft Schwerin ermittelt gegen Mitglieder des Verwaltungsausschusses. Investitionen in Biogasanlagen „gefloppt“.