Preqin verbreitet Zuversicht für Alternatives in Asien/Pazifik
Die Mittelbeschaffung in der Region Asien/Pazifik verlaufe schleppend. Zugleich bestünden geopolitische Unsicherheiten. Der langfristige Ausblick bleibe aber weiterhin positiv.
Die Mittelbeschaffung in der Region Asien/Pazifik verlaufe schleppend. Zugleich bestünden geopolitische Unsicherheiten. Der langfristige Ausblick bleibe aber weiterhin positiv.
Virtueller Tag für das Stiftungsvermögen bot Einblicke in die Private-Markets-Allokation von Stiftungen. ESG bei Bestandsimmobilien drängendes Thema.
Weiteres Investitionsprojekt ist die Entwicklung eines Offshore-Windparks. Als Asset Manager fungiert Luxcara.
Assekurata: Mehr als die Hälfte der Asset Manager von Versicherern will Fixed-Income-Anlage aufstocken. ZZR sinkt Ende 2023 auf 88 Milliarden Euro ab, stille Lasten bei insgesamt rund 75 Milliarden Euro.
Asset-Klasse zu teuer und zu wenig transparent. Öffnung gegenüber Private Equity zu späterem Zeitpunkt möglich.
Kostenbewusstsein prägt das Administrations-Business. Mit steigenden regulatorischen Anforderungen und Alternatives-Quoten achten Investoren nun aber auch sehr stark auf die Qualität der Dienstleistungen von KVGen und Verwahrstellen. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Ausschreibung zweier Pensionskassen – und auf einer Admin-Veranstaltung Mitte Februar in Frankfurt.
Berufsständische Versorgungswerke waren schon immer eine besonders spannende Gruppe im Lager der institutionellen Investoren. Das WPV hat nun sogar einen eigenen Asset Manager gegründet. Wie es dazu kam und was das bringt, erfahren Sie hier.
Viel Dry Powder, teurer Leverage und preistreibende Transaktionen sprechen gegen Private Equity. Für Small Buyouts sind diese Punkte wenig relevant. Dieses Segment bietet interessante Renditen. Es gilt: Kleinvieh macht Mist – aber auch Arbeit!
Der bessere Zugang zu Venture Capital als Anlageklasse ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine gesellschaftliche Angelegenheit. Denn ein besserer Kapitalzugang für Start-up-Unternehmen ist für die digitale und nachhaltige Transformation unerlässlich.
Die Energiewende hat viele Facetten und eine immer wiederkehrende heißt Wasserstoff. Sinnvolle Investitions-
möglichkeiten sind bislang allerdings rar. Ein Versorgungswerk hat nun jedoch einen Private-Equity-Fonds ausgemacht, der in Unternehmen und Projekte entlang der H2-Wertschöpfungskette investiert. Was bei der Analyse von Wasserstoff auch klar wird: Bezüglich des Energieträgers der Zukunft wird es keinen bestimmten Gewinner geben, sondern auf einen Mix an Energieträgern hinauslaufen – nicht zuletzt werden Batterien eine große Rolle spielen.