Stiftungen: Knapp die Hälfte investiert nicht in Alternatives
Umfrage des Bundesverbands: Insbesondere kleinere Stiftungen schaffen nur schwer den Inflationsausgleich. Nur 40 Prozent tätigen Immobilieninvestments.
Umfrage des Bundesverbands: Insbesondere kleinere Stiftungen schaffen nur schwer den Inflationsausgleich. Nur 40 Prozent tätigen Immobilieninvestments.
Sharma und Bös neu an Bord, Kurtz und Wente verabschieden sich. Zusammenlegung von Illiquid Assets und Real Estate.
Erneuerbare deckten Rekordverbrauch von 52 Prozent. Einbruch bei der Stromnachfrage durch Corona.
Aktien, High Yield Bonds, Gold, Immobilien und Infrastruktur: Die Bandbreite von Multi-Asset-Strategien reicht von einfachen Mischfonds bis hin zu komplexen Gebilden aus verschiedensten Asset-Klassen mit zunehmend mehr Alternatives. Interessant sind auch Income-Varianten mit laufenden Ausschüttungen.
Co-Investoren: VKB und Signal Iduna. Kanadischer Pensionsfonds neuer Eigentümer.
Wasserkraftwerke können Renewables-Portfolien diversifizieren. Langfristige Cashflows locken, dafür sind aber beim Zugang zu Assets und den extrem langen Laufzeiten einige Hürden zu nehmen.
R+V, Alte Leipziger und Ärzte Nordrhein setzen stärker auf Alternatives. AP7 nimmt Unternehmen in die Pflicht.
66 Prozent setzen bei der Portfoliodiversifikation auf Alternative Investments. Zwei Drittel suchen Unterstützung durch spezialisierte Manager.
Umfrage: Institutionelle planen zu 70 Prozent ihre Infrastrukturinvestments auszuweiten. 83 Prozent sehen AIFs als geeignete Anlagevehikel.
Diversifikation in Private Markets im Vordergrund. Immer mehr modellieren im Rahmen von Core-SAA.