Schwarzer Schwan
6. Juli 2012

Ruhe in Frieden

Lesen Sie in dieser Ausgabe des Schwarzen Schwan der Woche, wie und warum die Deutsche Bank ihr Testament aufgesetzt hat.

Die neun größten Banken der Welt haben soeben ihr Testament gemacht. Ganz ehrlich! Doch das haben sie natürlich nicht freiwillig getan, etwa weil sie bereits auf dem Sterbebett liegen. Vielmehr hat sie das US-Regelwerk „Dodd Frank Act“ dazu gezwungen, um damit Anhaltspunkte zu gewinnen, wie man das jeweilige Institut im Fall einer Pleite am sinnvollsten abwickeln könnte. Das Ziel besteht laut der amerikanischen staatlichen Einlagenversicherung Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) darin, über einen integrierten Überwachungs- und Auflösungsprozess zu verfügen, der die Aufsicht in die Lage versetzt, im Krisenfall eine ordnungsgemäße Abwicklung durchzuführen.
Am 3. Juli veröffentlichte die FDIC einen Teil dieser Testamente. Einen detailliert ausformulierten Notfallplan, wie die Abwicklung im Falle einer Krise tatsächlich ablaufen sollte, sucht man darin allerdings vergebens. Das wäre auch ein wenig zu viel verlangt, schließlich werden Krisen nicht auf dem Reißbrett erfunden. Demnach kann es auch keinen perfekten Plan im Fall der Pleite geben. Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung hatte FDIC-Director Thomas Hoenig vor allzu hohen Erwartungen an die Notfallpläne gewarnt. „Ich will, dass das alles zu einem guten Ergebnis führt“, zitierte ihn das Handelsblatt. „Aber es wird kein Allheilmittel sein.“ 
Die meisten der neun Banken bleiben in ihren sogenannten „living wills“ eher abstrakt und vage. Den größten Raum nehmen seitenlange Zustandsbeschreibungen ein. Wenn es dann ans Eingemachte geht, werden die Banken wortkarg. Barclays setzt dem Ganzen die Krone auf. In ihrem 14-seitigen öffentlich zugänglichen Teil des Testaments ist nicht einmal eine halbe Seite der Frage gewidmet, wie man sich die eigene Abwicklung im Fall der Fälle vorstellt. Die britische Großbank versichert aber, dass jede Strategie von Barclays so ausgestaltet sei, den „systemischen Einfluss auf die US-Wirtschaft zu mildern“. 
Zumindest etwas mehr Worte finden die meisten anderen Banken. Sie sprechen davon, dass Teile der Finanzkonglomerate entweder an eine „Bridge Bank“ übertragen oder  verkauft werden sollen. Wer diese potenziellen Käufer sein sollen, wird weitestgehend offengelassen. So spricht die Bank of Amerika beispielsweise von einer „broad range of buyers“. Das Spektrum der potenziellen Käufer beschränke sich dabei nicht auf nationale, internationale und regionale Finanzinstitute, Hedgefonds, Private-Equity-Fonds und Versicherungen. Stellt sich nur die Frage, wie man das vorher wissen kann? Schließlich hat Lehman gezeigt, dass im Notfall alle Welt in Liquidität flüchtet und selbst hochwertige Assets versilbert werden, um anderweitig aufpoppende Löcher zu stopfen. Wer will sich dann freiwillig eine marode Bank oder deren Überreste ans Knie nageln? (Im zweiten Teil erfahren Sie, wie sich die Deutsche Bank die eigene Abwicklung vorstellt.)
Der letzte Wille der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank (DBAG), die ebenfalls zum Kreis der neun Großbanken gehört, schreibt in ihrem Testament, dass die US-Behörden die Abwicklung getrost der deutschen Finanzaufsicht überlassen sollten. Schließlich verfüge die Bafin mit der sogenannten „Transfer Order“ über ein neues Machtinstrument, um systemrelevante Teile deutscher Kreditinstitute in eine Brückenbank zu übertragen. „Das würde der Bafin erlauben, die ‚guten‘ Teile  der DBAG von den ‚schlechten‘ Teilen zu separieren, und sicherstellen, dass die staatlichen Hilfen nur in die guten Teile fließen, während die verbleibenden Teile reduziert werden auf das Risiko der DBAG Aktionäre“, heißt es in dem öffentlich zugänglichen Teil des Testaments. 
Die Beweggründe der US-Regierung, die hinter den Testamenten stecken, sind nachvollziehbar. Will man doch eine zweite Lehman-Pleite, wie sie 2008 die Welt erschütterte, unbedingt verhindern. Allerdings bleiben erhebliche Zweifel, ob die „living wills“ mit ihren vagen und abstrakten Notfallplänen dazu wirklich taugen. Denn bei der ganzen Sache gibt es einen Geburtsfehler. Die FDIC hatte als Ausgangspunkt vorgegeben, dass es nur der jeweiligen Bank schlecht geht, nicht aber der übrigen Branche. Als besonders realistisch ist diese Annahme wohl eher nicht zu bezeichnen. Und so bemängelt Goldman Sachs in seinem Testament: „Die Umstände, die zu einem Versagen eines für das System relevanten Instituts führen, werden sich wahrscheinlich von diesen Annahmen unterschieden. Wir erwarten, dass die künftigen Eingaben unseres Bankauflösungsplans andere Konditionen beinhalten werden und andere Annahmen haben dürften.“ 
Außerdem stellt sich die Frage: Sollten Unternehmen, und auch Finanzinstitute, nicht lieber ihre Zukunftsfähigkeit planen als ihr eigenes Scheitern? Und: Ist das Going-Concern-Prinzip nicht länger existent? Eine Wahl hatten die neun Großbanken allerdings nicht. Neben Barclays, der Bank of America, der Deutschen Bank und Goldman Sachs mussten auch die Citigroup, Credit Suisse, JP Morgan, Morgan Stanley und UBS ihr Testament machen. Weitere 116 Banken und Firmen sollen bis Juli 2013 folgen. 
Mit Blick auf die absurden Entwicklungen, die die Regulierung mit sich bringt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Vorstände der Finanzhäuser dazu verdonnert werden, einen Organspendeausweis mit sich zu führen. Allerdings nicht für die eigenen Organe, sondern für die brauchbaren Bestandteile ihrer Unternehmen. Zum Beispiel den Fuhrpark, Schnellhefter und Büroklammern. Und wo wir schon dabei sind, wie wäre es noch mit einer Patientenverfügung für die Institute. Nach dem Motto, Patient lebt, kann sich aber nicht mehr äußern. Und um die Regulierung zu komplettieren oder besser ins Absurde zu treiben, fehlt nur noch die Betreuungsvollmacht. Bleibt nur zu hoffen, dass die FDIC und ihre Direktoriumsmitglied Hoenig uns nicht beim Wort nehmen.
Thomas Hoenig und portfolio wünschen Ihnen ein unbeschwertes Wochenende.
Autoren:

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert