Bonuszahlungen in Millionenhöhe sind im Investmentbanking nicht unüblich. Doch auch die Stiftung von Harvard leistete horrende Bonuszahlungen an ihre Investmentprofis – trotz Underperformance im Vergleich zu den Peers.
Stiftungsgründungen boomen. Mehr und mehr leidet jedoch mangels Erträgen die Erfüllung des Stiftungszwecks. Welche Rolle Aktien spielen können, um trotz Zinsmisere ertragreich und sicher wirtschaften zu können, zeigt die SOS-Kinderdorf-Stiftung. Investoreninterview mit Geschäftsführerin Petra Träg.
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung nahm ihre Arbeit im Jahr 2003 auf, um SOS-Kinderdorf-Einrichtungen nachhaltig zu fördern. Das Anlagevolumen beläuft sich auf etwa 50 Millionen Euro. Auszug aus dem Interview mit Geschäftsführerin Petra Träg.
Die Ertragslage der Siemens-Stiftung ist recht komfortabel – noch. Spurlos geht das Zinstief auch an ihr nicht vorbei. Auf alternative Asset-Klassen, wie Private Equity, Hedgefonds oder Rohstoffe, verzichtet Finanzvorstand Georg Bernwieser dennoch. Er verfolgt eine Buy-and-Hold-Strategie, nimmt aber auch Anpassungen vor.
Niedrigzinsphase, demografischer Wandel und Flüchtlingskrise: Das waren die Hauptthemen des Stiftungstags des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte die Veranstaltung und dankte während der Eröffnung den Stiftungen und Ehrenamtlichen.
Stiftungsfonds sind beliebt und erfüllen grundsätzlich ihren Zweck. Allerdings muss bei der Auswahl genau hingeschaut werden. Die Unterschiede sind durchaus beträchtlich, wie eine neue Studie zeigt.
Der Mittelstand und institutionelle Investoren: In Deutschland sind sich diese beiden Gruppen regional sehr nah, leben ansonsten aber in verschiedenen Welten. Einige wenige Investoren sind aber teils seit Jahrzehnten bei Mittelständlern investiert – über Aktien, und zwar direkt! Analyse des Aktionariats der deutschen Nebenwerteindizes.