Corporates investieren in Corporates
„Glorreiche Sieben“ haben 185 Milliarden Dollar in Corporates angelegt. Mit Buy-and-Maintain sind mehr als fünf Prozent möglich.
„Glorreiche Sieben“ haben 185 Milliarden Dollar in Corporates angelegt. Mit Buy-and-Maintain sind mehr als fünf Prozent möglich.
Die Initiative will für die Private-Equity-Branche aussagekräftige und vergleichbare ESG-Daten erzeugen. Ihr gehören 375 GPs und LPs an.
Über 14 Länder gemessen erreicht der Ausfinanzierungsgrad 96 Prozent in 2022. Trend hin zu DC-Systemen lässt Pensionslast der Unternehmen sinken.
Um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, sind Milliarden an Investitionen in Klimainfrastruktur nötig. Institutionelle Investoren wünschen sich hierbei mehr regulatorische Unterstützung und einen Markt für Secondaries. Derweil erscheint auch die Finanzierungsseite interessant: sowohl über die Private Markets oder über nachhaltiges Fixed Income.
Der Milliardär und langjährige Wegbegleiter von Warren Buffett starb am Dienstag in Kalifornien. Noch im November war der 99-Jährige Gast in einer Fernsehsendung.
Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht schrittweise vier Diskussionspapiere. Erstes Paper zum Mittelstand und in Kürze zu Start-ups, zur Transformation von Industrieunternehmen und zum Ausbau nachhaltiger Infrastruktur in Deutschland.
Marcus Wilhelm blickt zurück auf den Gewinn des portfolio institutionell Awards 2023 in der Kategorie „Bester Pensionsfonds/CTA“. Im Interview veranschaulicht der Chairman of the Board des Airbus Pension Trust, wie sein Team auch vom Zinsanstieg profitiert.
Die schlechten Nachrichten aus dem Immobilienmarkt reißen nicht ab. PWC sieht antizyklische Einstiegschancen.
Auf dem Investment Fokus von Lupus Alpha suchen Anleger Risiken. Vermögensverwalter wirbt für Small Caps.
Im deutschsprachigen Raum steigen die Renditeerwartungen über alle Branchen hinweg. Warum das so ist, zeigt die neue Kapitalkostenstudie von KPMG.