BAI-Umfrage: Interesse an der Asset-Klasse unter institutionellen Investoren steigt, 82 Prozent sehen das Investmentumfeld positiv. Große Mehrheit plant keine Änderung der SAA, jedoch agieren 26 Prozent der Investoren taktisch.
PWC-Studie: Finanzinstitute erheben Taxonomie-Kennzahlen noch weitgehend uneinheitlich. Portfoliounternehmen nutzen oft nicht die Mustertabellen der EU-Kommission.
Preqin-Umfrage zu Alternatives unter 178 weltweiten institutionellen Investoren zeigt, dass insbesondere die Asset-Klasse Private Debt die Erwartungen übertroffen hat. 45 Prozent der befragten Investoren planen hier eine Aufstockung ihrer Investments.
Ratings sind das Fundament der institutionellen Kapitalanlage. Erstellt wird dieses von drei privaten Unternehmen in den USA, die sich ihres Status bewusst sind. Für kleinere Ratingagenturen ist es nicht einfach, sich als Alternative zu etablieren. Einige Versicherungsunternehmen versuchen aber, das europäische Kreditanalyse-Haus Scope in Stellung zu bringen. Überzeugen will Scope mit Preismodell und Ratingprozess.
Zuletzt hatte das Münchner Kreditinstitut den ersten Platz in dieser Kategorie im Jahr 2018 besetzt. Jury lobt hohe Flexibilität durch niedrige Duration im Depot-A im vergangenen Anlagejahr.
Aufsichtsbehörde für angemessene Proportionalität und „zuverlässigere Daten“ zu Klimarisiken. GDV: EU-Kommission plant derweil Entschlackung der Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
FNG-Marktbericht 2023: Rückgang institutioneller Mandate und Spezialfonds um drei Prozent auf 159 Milliarden Euro. Gesamtes Marktvolumen steigt auf 578 Milliarden Euro (plus 15 Prozent).
Kreditinstitute sollen Nachhaltigkeitsrisiken mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten Szenarien messen. Umfrage von Union Investment: Großanleger berücksichtigen Nachhaltigkeit für das Risikomanagement.