Banken im Stress
Der anstehende Stresstest der EZB wird strenger als die vorherigen. Die meisten Banken dürften dem Test standhalten. So die Einschätzung von S&P.
Der anstehende Stresstest der EZB wird strenger als die vorherigen. Die meisten Banken dürften dem Test standhalten. So die Einschätzung von S&P.
Die Evangelische Kreditgenossenschaft (EKK) wurde bei den portfolio Awards zur „Besten Bank“ gekürt. Die Jury prämierte die Leistungen in den Bereichen „Gesamtbanksteuerung“ und „Eigenanlagen“. Im Interview blicken Dr. Marco Kern, Joachim Fröhlich und Dr. Bernd Walter von der EKK auf die Auszeichnung zurück.
DB Research zeigt, dass Investoren, die CDS-Kontrakte zur Absicherung gegen Ausfallrisiken verwenden, höhere Risikoprämien zu erwarten haben und daher wahrscheinlich ihre Absicherungspraxis überdenken müssen.
Die Bundesbank will die bisherige Ungleichbehandlung von Bankforderungen an den Staat und die Privatwirtschaft beenden. Auch Staatstitel sollen mit Eigenkapital unterlegt werden.
Ein Fünftel der weltweit größten Banken könnte schon bald vom Markt verschwinden, so das Fazit einer McKinsey-Studie. Auf verschiedene Weisen lässt sich dieses Schicksal abwenden. Fünf Erfolgsstrategien macht die Unternehmensberatung aus.
Im Vorstand von Deutschlands größter Bausparkasse dreht sich das Personalkarussell. Neben dem neuen Vorstandsvorsitzenden gibt es auch einen neuen Mann für die Finanzen.
Die EZB nimmt in einer umfassenden Prüfung 24 deutsche Banken unter die Lupe. Das wird ein Kraftakt für diese Institute und ihre Aufseher.
Der bisherige Vorstandsvorsitzende Gerd Häusler räumt seinen Posten zwei Jahre früher als erwartet. Nun muss die Bayern-LB einen Ersatzmann finden.
Basel III zwingt Banken dazu, mehr Wert auf Assets zu legen, die sich schnell zu Geld machen lassen. Welche Papiere das sind und welche Chancen sich in dieser Situation für langfristige Investoren ergeben, erörterte Professor Dr. Thomas Heidorn von der Frankfurt School of Finance and Management in seinem Vortrag auf dem Fachforum.
Den neuen Posten übernimmt Martin Müller, der zuvor im Vorstand der LBB war.