Unsere Hörigkeit gegenüber Computerergebnissen wurde durch den VW-Abgas-Skandal auf drastische Weise sichtbar. Hörig sind auch Heerscharen von Portfoliomanagern gegenüber Rating-Agenturen und der „Legal Opinion“ von Wirtschaftskanzleien.
Transparenz ist die wesentliche Säule für das Funktionieren unserer Gesellschaft. Gilt dies aber auch uneingeschränkt für die Wirtschaft und elektronische Handelsplattformen? Ein Blick hinter die Kulissen von unserem neuen Undercover-Agenten „Bembelboy“.
Was dazu beitragen soll, Korruption zu verringern, führt dazu, dass wir einem Pauschalverdacht ausgesetzt werden. Außerdem findet Korruption nach wie vor statt – wobei es in der Natur der Sache liegt, dass diese sowieso nur ganz oben stattfindet – und nicht unten, wo akribisch auf Compliance-Regeln geachtet wird.
Deutsche Kreditinstitute sind widerstandsfähig gegenüber Belastungen aus dem Niedrigzinsumfeld, zeigt eine Studie der Bundesbank und Bafin. Trotzdem sind die Aufsichtsbehörden besorgt. Eine Ausweitung der durchschnittlichen Restlaufzeit im Eigengeschäft führt zu höheren Kreditausfall- und Marktrisiken. Nicht alle sind ausreichend gerüstet.
Die Förderbank ist bislang am Markt für Green Bonds nur als Emittent aufgetreten. Das soll sich nun ändern. Der Startschuss für den Aufbau eines entsprechenden Portfolios ist gefallen.
In diesem Jahr werden sich Europas Banken von Problemkrediten im dreistelligen Milliardenbereich trennen. Im Moment machen ungeliebte Kredite rund vier Prozent der Assets aus.