Merck Finck bekommt neuen Chefanleger
Daniel Kerbach kommt von Julius Bär und wechselt von Zürich nach München.
Daniel Kerbach kommt von Julius Bär und wechselt von Zürich nach München.
Erfahrener Stratege verantwortet künftig Neuausrichtung und Strategie der Bank. Asset Management neu im Angebot.
Sparkassen in Nordrhein-Westfalen (NRW) verlieren Finanzämter als Kunden, wenn sie Strafzinsen für eingezahlte Steuermillionen einführen. Neue Bankverbindungen für Steuerzahler.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat gegen die Caceis Bank Deutschland Bußgelder in Höhe von 105.000 Euro festgesetzt. Caceis stuft die Angelegenheit als „eher ein formales Thema“ ein.
Vergangenes Jahr „Panama Papers“ und „Football Leaks“, vor 25 Jahren ging Cum-Ex los: Clevere Steuerjuristen finden immer wieder Wege, dass denjenigen, denen viel gegeben ist, nichts weggenommen werden kann. Für ein anderes Dividenden-Steuersparmodell feiern wir das zehnjährige Jubiläum.
Selbst in abgeschwächter Version wird Basel IV zu riesigen Kapitallücken bei europäischen und deutschen Banken führen, wie eine Studie zeigt. Viele werden die zusätzlichen Kapitalerfordernisse nicht erwirtschaften können. Besonders in Deutschland wird der Druck zu weiterer Konsolidierung steigen.
Wann die Zinsen wieder steigen werden, kann auch die Bundesbank nicht prognostizieren. Sie mahnt Banken und Lebensversicherer jedoch zur Vorsicht vor falschen Gewissheiten und davor, in Erwartung dauerhaft niedriger Zinsen zu große Risiken einzugehen.
Die European Banking Authority stellt für Investitionen in Vehikel, die als Schattenbanken qualifizieren, besondere Regeln auf. Ein wichtiger Anwendungsbereich sind Investmentfonds und Verbriefungsvehikel. Auf Investoren kommen damit je nach Einzelfall neue Anforderungen zu. Gastbeitrag von Dr. Ulrich Keunecke.
Trotz allen Unkenrufen sind Banken derzeit nicht vom Aussterben bedroht. Davon ist Bundesbanker Dr. Andreas Dombret überzeugt. Aber Vorsicht: Sie könnten auf die Liste gefährdeter Arten kommen.
Die börsennotierte Umweltbank hat sich 2016 mit der Begebung des ersten „grünen“ Coco-Bonds einen Namen gemacht. Diese bedingte Pflichtwandelanleihe muss nun unerwartet umgetauscht werden.