Der weltgrößte Staatsfonds warnt vor eine Korrektur an den Aktienmärkten und lässt die Finger von weiteren Zukäufen. Immobilien stehen dagegen hoch im Kurs. Noch gut 23 Milliarden Euro hat der Fonds zu vergeben.
Viel Geld und auch Zeit lassen sich mit der Anmietung von externen Speicherkapazitäten über das Internet sparen. Doch mit den Enthüllungen des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden geraten nun auch die keinesfalls kleinen Datenschutzrisiken ins Blickfeld. Wie die Versicherer reagieren und wie sie selbst betroffen sind. Teil II
Beiträge zu zertifizierten Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsversicherungen gehören ab 2014 zu den Altersvorsorgeaufwendungen. Sie sind dadurch steuerlich besser absetzbar. Das kann ein gutes Verkaufsargument sein. Teil II
In den kommenden zwölf Monaten werden die Kosten für Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister durchschnittlich um 14 Prozent steigen, so eine neue Studie von Robert Half. Die Branche ist zudem auf Personalsuche.
Öl, Kohle und Atomkraft sind Geschichte, die Zukunft gehört den Erneuerbaren Energien. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin erklärte auf dem Fachforum die neue Welt. Die Dritte Industrielle Revolution gelingt aber nur, wenn sich auch parallel eine neue Infrastruktur entwickelt. Am Ende entstehen eine neue Gesellschaft und neue Investmentchancen.
Deutsche institutionelle Investoren sehen laut einer Studie die Notwendigkeit, neue Modelle für die Portfoliokonstruktion zu entwickeln. Mit den alten Modellen lassen sich Risiko und Rendite nicht in Einklang bringen.
Vermögensverwalter können viel aus der Funktionsweise eines Symphonieorchesters lernen. Welche Parallelen es zwischen diesen beiden auf den ersten Blick unterschiedlichen Bereichen gibt und welche Rolle dabei das Tempo spielt, erläutert der Dirigent Christian Gansch.
Die drei Verbände haben sich zusammengetan und vor den Nebenwirkungen der Leitzinssenkung gewarnt. Offenbar erhofft man sich durch ein gemeinsames Vorgehen mehr Durchschlagskraft.