Strategien
7. September 2023

Grüne Transformation hat bei vielen Investoren Priorität

BNP Paribas befragte 180 Asset Owner plus 240 Asset und Alternatives Manager nach ihren Nachhaltigkeitsstrategien. 71 Prozent der Befragten gaben an, dass die Datenqualität aktuell die größte Hürde für ESG-Investments ist, deutlich mehr als in den Vorjahren.

Nachhaltigkeitsstrategien in den Finanzunternehmen nehmen an Fahrt auf: Wie eine Umfrage der BNP Paribas unter 420 Befragten, darunter 180 Asset Ownern und 180 Asset Managern, sowie 60 Hedgefonds und Private-Equity-Firmen zwischen April und Juli 2023 ergeben hat, mobilisieren institutionelle Anleger verstärkt Kapital für Investitionen, die neben Renditen auch eine messbare positive Wirkung erzielen.

Ein zentrales Ergebnis des ESG Global Survey 2023 von BNP Paribas ist, dass 41 Prozent der Befragten angeben, ihre die Verpflichtung zur Erreichung des Netto-Null-Ziels in ihrer Organisation hätten derzeit Priorität. Bei 48 Prozent werde dies innerhalb der nächsten zwei Jahre der Fall sein. Das zeigt einen sich beschleunigenden Wandel im Umgang mit Nachhaltigkeitsstrategien: Im Jahr 2021 hatten nur 18 Prozent der Investoren eine Netto-Null-Verpflichtung, während 33 Prozent angaben, dass sie diese in Erwägung zögen.

Zudem nimmt Active Ownership eine immer wichtigere Rolle ein: 45 Prozent der Befragten geben an, dass eine aktive Eigentümerrolle in den nächsten zwei Jahren ein wesentliches ESG-Ziel sein wird. Für 76 Prozent der Befragten sind Klimawandel und Dekarbonisierung vorrangige Themen bei der Stimmrechtsausübung, und Mitwirkung und bei möglichen Investitionsänderungen.

Impact Investing beliebtester Ansatz

Zugleich wird Impact Investing immer wichtiger: 54 Prozent der Studienteilnehmer gehen davon aus, Impact Investing in den nächsten zwei Jahren einzusetzen (derzeit sind es 45 Prozent). Damit werde sich Impact Investing zum beliebtesten ESG-Ansatz weltweit entwickeln, schätzt BNP Paribas.

Die Mehrheit nutzt verschiedene Datenquellen

Ein wichtiges Ergebnis der Umfrage nimmt aber auch die Reporting-Pflichten der Investoren, bezogen auf Nachhaltigkeit, in den Blick. So beurteilt die große Mehrheit der Befragten die eingeschränkte Datenqualität als derzeit größte Hürde für ESG-Investments: 71 Prozent der Studienteilnehmer geben an, dass unvollständige und uneinheitliche Daten ein wesentliches Hindernis für die stärkere Berücksichtigung von ESG-Kriterien sind. Das entspricht einem Anstieg von 17 Prozentpunkten gegenüber der vergangenen Umfrage von 2021. Zudem ziehen deshalb 65 Prozent der Befragten verschiedene Datenquellen zum Vergleich heran, während 37 Prozent auf eigene Research-Methoden setzen. Zum Vergleich: In der Umfrage von 2019 hatten noch 32 Prozent der Anleger die uneinheitliche Qualität von ESG-Daten als eines der größten Hindernisse für eine stärkere Verbreitung von ESG-Investitionen genannt, wobei 27 Prozent widersprüchliche ESG-Ratings und -Indizes als wesentliches Hindernis angeführt hatten. Die Wahrnehmung unvollständiger Datengrundlagen hat also, wohl auch im Zuge der zunehmenden Regulierung und Offenlegungspflichten, rapide zugenommen.

Biodiversität noch zu wenig beleuchtet

Außerdem sind 66 Prozent der Investoren der Meinung, den Verlust von Biodiversität und andere Umweltziele wie beispielsweise Wasserverbrauch, Abfall-Recycling und den Schutz des Ökosystems stärker berücksichtigen zu müssen. Die Studie basiert auf Daten, die zwischen April und Juli 2023 bei 180 Asset Ownern, 180 Asset Managern sowie 60 Hedgefonds und Private-Capital-Firmen in Europa (50 Prozent), im Raum Asien-Pazifik (28,6 Prozent) und in Nordamerika (21,4 Prozent) mit einem geschätzten verwalteten Vermögen von insgesamt 51,2 Billionen US-Dollar erhoben wurden. Von den Befragten verwalteten 64 Prozent ein Vermögen von mehr als 25 Milliarden US-Dollar.

Autoren:

Schlagworte: | | |

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert