Neuer Vorstand für das Forum Nachhaltige Geldanlagen
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen versucht den personellen Neustart. Deutlich wird das an einem neuen Vorstand und neuen Beiräten.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen versucht den personellen Neustart. Deutlich wird das an einem neuen Vorstand und neuen Beiräten.
Die R+V kauft wieder mehr liquides Fixed Income und erwartet einen Zinsrückgang. Zugleich verschmäht sie High Yield, wie das Interview mit Fixed-Income-Experte Stefan Lachhammer zeigt.
Nach der Zinswende und der Abschwächung der zuvor hohen Inflation leuchten die Fixsterne im Anleihe-Universum wieder so hell wie in der fernen Vergangenheit. Was Großanleger am Fixed-Income-Firmament jetzt ins Visier nehmen, zeigt unsere Umfrage.
Der Anteil nachhaltiger Anleihen am europäischen Markt für Corporate Bonds schrumpft. Ein Grund ist die Krise im Immobiliensektor.
Die Bosch-Gruppe und der Berater Aon arbeiten in der bAV seit vielen Jahren eng zusammen. Daran soll sich langfristig nichts ändern.
Zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk hat das Thinking Ahead Institute im November erneut seine jährliche Statistik der mächtigsten institutionellen Anleger veröffentlicht – mit dem schlichten Titel „Asset Owner 100“, kurz AO 100. Weniger schlicht ist die Unterzeile, der zufolge es sich um „das einflussreichste Kapital auf dem Planeten“ handelt.
Das von Krieg und Krisen geprägte Fondsjahr 2023 kann man nur noch schnell abhaken. Vor allem das institutionelle Neugeschäft war historisch niedrig.
Nach Jahren rapiden Wachstums ist das weltweite Emissionsvolumen nachhaltiger Anleihen 2023 zurückgegangen. Die Gründe dafür finden sich vor allem in den USA.
Claus Sendelbach verlässt die Apo Asset Management. Seinen Posten bei der Fondstochter von Apo-Bank und DÄV übernimmt Mirko Engels.
Das Private-Equity-Geschäftsklima in Deutschland hat sich zum Jahresende leicht aufgehellt. Die Stimmung sei nach wie vor schlecht.