Blick über den Bodensee
Grüezi mitenand aus der Schweiz: Eidgenössische weisen zu deutschen Pensionskassen Parallelen, aber auch Unterschiede auf. Diese können Orientierung für die deutsche Altersvorsorge bieten.
Grüezi mitenand aus der Schweiz: Eidgenössische weisen zu deutschen Pensionskassen Parallelen, aber auch Unterschiede auf. Diese können Orientierung für die deutsche Altersvorsorge bieten.
Im Beitrag „Schweigen ist manchmal Gold“ (Heft 3/20, Seite 23) ist ein Zitat zu einem früheren BAG-Urteil versehentlich Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am BAG, zugeschrieben worden. Das Versehen bitten wir zu entschuldigen.
Die Zinsen sinken, der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen bei vielen Dax-Konzernen wächst. Die bAV erweist sich damit als robust, zeigen mehrere Analysen. Völlig unnötig schießt ein Stresstest der europäischen Aufsicht quer.
Die Pensionskassen kommen nicht zur Ruhe. Besonders bei der Steuerberater-Pensionskasse werden Lücken im gesetzlichen Insolvenzschutz offenbar, die nun generell geschlossen werden sollen. Dazu trägt indirekt auch ein EuGH-Urteil bei.
Neben alternativen Kapitalanlagen kommt es für die institutionellen Anbieter der bAV auch auf effiziente digitale Verwaltung der Prozesse, Verträge und Ausrichtung künftiger Geschäftsmodelle an. Da tut sich endlich was im Markt.
Die Steuerberater-Pensionskasse muss das Neugeschäft wohl dauerhaft einstellen und wird abgewickelt. Ein bislang einmaliger Aufsichtsakt. Andere Kassen müssen ihre Rückstellungen kräftig erhöhen oder Nachschüsse der Arbeitgeber fordern, um die Zusagen erfüllen zu können. Nun droht auch noch die Insolvenzpflicht im PSV. Die Produktkategorie muss sich neu erfinden.
Die Branche freut sich über Zulauf in der alten bAV durch das BRSG. Neue Tarifverträge verbessern die Versorgung nicht nur für Geringverdiener, sondern auch für Entgeltumwandler durch verpflichtende Arbeitgeberzuschüsse. Deren Tücken sind vor allem technischer Natur.
Zahlreiche bAV-Anbieter haben sich für die reine Beitragszusage im Sozialpartnermodell (SPM) in Stellung gebracht. Doch die Gewerkschaften blockieren wegen fehlender Leistungsgarantien. Trotzdem geht nun das erste Pilotprojekt an den Start.
Die Versicherer stehen vor fundamentalen Herausforderungen. Die Palette reicht von neuen Geschäftsmodellen in der Lebensversicherung bis hin zur weiteren Regulierung der Branche. portfolio sprach mit Marcus Nagel, Zurich-Gruppe Deutschland, Vizevorstandschef und Vorstand der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung.
Versicherer müssen bei der Kapitalanlage neue Wege gehen. Welche Rolle dabei Investments in Erneuerbare Energien spielen, machte Marktführer Allianz Deutschland bei einem Besuch im hauseigenen Onshore-Windpark Calau nahe Lübbenau/Spreewald deutlich. Zudem gab es interessante Einblicke in die Umsetzungsstrategie.