… trotz des Ausbremsens neuer Gesetze zur Altersversorgung durch das Scheitern der Ampel-Regierung lebt die Betriebsrente als Top-Benefit. Im Kommen sind vor allem wertpapiergebundene Direktzusagen. Robust zeigt sich aber auch die Direktversicherung.
Nach dem wahrscheinlichen Scheitern der Reformen in allen drei Säulen der deutschen Altersvorsorge bleibt nicht viel Zeit zur Trauer. Der Handlungsdruck ist hoch und die Akteure bringen sich schon für die Zeit nach der Neuwahl am 23. Februar in Stellung.
Kommt das zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz nicht, gibt es vorerst auch keine Erleichterungen für die reine Beitragszusage im Sozialpartnermodell. Dennoch tut sich einiges am Markt und auch das Andocken an bestehende Modelle ist schon möglich. Ein Erfahrungsbericht von einer bAV-Fachtagung kürzlich in Berlin.
Für die erforderliche Stärkung kapitalgedeckter Altersversorgung könnte für die meisten Arbeitnehmer die bAV der geeignetste Ansatz sein. Dies bestätigen neue Studien, Marktbeobachtungen und die Analyse des Gesetzentwurfes zum 2. BRSG. Zudem wird bei Pensionskassen mit Garantietarifen nachgeschärft.
Kürzlich hatte die Chemiebranche ein zweites Angebot für Sozialpartnermodelle auf den Markt gebracht, bundesweit erstmals über eine Pensionskasse. Worum es dabei geht, offenbarte eine Veranstaltung der Höchster Pensionskasse.
Die Riester-Reform wurde vom BMF in Richtung Fondssparpläne ohne Garantie gedreht. Prompt brach ein Streit zwischen Versicherern und Fondsindustrie vom Zaun. Das Pro und Contra aus einer BVI-Studie und Antworten von Aktuaren und Wissenschaftlern.
Die Beitragseinnahmen bei Pensionskassen schrumpfen seit Jahren, viele Kassen machen überhaupt kein Neugeschäft mehr. Zur aktuellen Lage dieses Durchführungswegs und was das Betriebsrentenstärkungsgesetz an Entlastungen bei Kapitalanlage und Abwicklung bringen könnte.
Die Zahl der reinen Beitragszusagen in der deutschen Wirtschaft ist noch überschaubar. Jetzt warf die Chemiebranche ein zweites Angebot auf den Markt. Worum es dabei geht, was diesmal anders ist und wie weitere Durchbrüche flankiert werden sollen.
Deutsche Rentner müssen sich finanziell mehr einschränken als gedacht. Was sie bei der Vorsorge versäumten und im nächsten Leben anders machen würden. Die wichtigsten Folgerungen aus einer neuen Studie, angedachten Reformen und Statements von Verantwortlichen von EbAV der BASF und Hamburger Hochbahn.
Das BMF dreht die Stoßrichtung der Riester-Reform offenbar in Richtung Fondssparpläne ohne Garantie. Bald geht der Referentenentwurf in die Anhörung. Was das BMF schon durchblicken ließ und wie vergleichbare Produkte in anderen Ländern punkten.