Awards
4. April 2025

Auch der Fixed-Income-Award geht an die Signal Iduna

Zwei Awards an einem Abend! Das ist immer wieder etwas Besonders. Gelungen ist das 2025 der Signal Iduna.

Die Awards von portfolio institutionell werden bekanntlich in 15 Kategorien vergeben. Und es kommt immer mal wieder vor, dass ein Bewerber mehrfach ausgezeichnet wird. Das spricht dann natürlich umso mehr für die Leistung und die Qualität der jeweiligen Organisation. In diesem Jahr gelang es der Signal-Iduna-Gruppe, gleich zwei Awards zu erringen.

Neben dem Sieg im Segment „Beste Versicherung“ (Signal Iduna Krankenversicherung) setzte sich die Signal Iduna Asset Management im Wettstreit um die Auszeichnung „Bester Investor Fixed Income“ durch. Deshalb standen auch Andreas Gründemann (Bereichsleiter Vermögensverwaltung, -planung und -controlling) und Dr. Peter Andres (Geschäftsführer ­und Sprecher der Geschäftsführung der Signal Iduna Asset Management GmbH, Siam) an diesem 27. März 2025 zweimal auf der Bühne. Bevor ihnen die Auszeichnung von Wolfgang Sussbauer (PGIM Fixed Income) übergeben wurde, erklärte Ori Gotfrid als Vorsitzender der Fixed-Income-Jury, dass der Preisträger in der Kategorie „Bester Investor Fixed Income“ für ein überzeugendes Gesamtkonzept ausgezeichnet wird.

In seiner Ansprache thematisierte der Leiter der bfinance Deutschland GmbH eine Fülle von Themen, darunter das Risikomanagement und das Anlagekonzept der Siam. Dabei wurde deutlich, dass die Signal Iduna Asset Management einen klar strukturierten Investmentprozess fährt, der stetig weiterentwickelt werde. Weitere, von der Jury gewürdigte Merkmale sind die ausgewogene und flexible Portfoliostruktur und die internationale Diversifikation.

„Währungsrisiken werden zentral über Overlay-Strukturen gesteuert“, wie Gotfrid erläuterte. „So werden Fremdwährungspositionen teilweise bewusst offen gelassen, um von Aufwertungen zu profitieren. Die Durationssteuerung folgt ebenfalls einem aktiven Ansatz; so hat sich der Anleger erfolgreich gegen ein sinkendes Zinsniveau abgesichert.“

„Die Portfoliostruktur ist ausgewogen“

Der Fixed-Income-Award-Gewinner 2025 nutzt ein externes Credit Tool, um Einzeltitel auszuwählen und Kreditrisiken zu überwachen. „Länderrisiken werden durch ein eigens entwickeltes Scoring-Modell bewertet und überwacht, das kürzlich um ein ESG-Scoring erweitert wurde“, wie der Laudator hervorhob. „Die Portfoliostruktur ist ausgewogen und umfasst sowohl risikoarme als auch risikobehaftete Kreditanlagen. Diese beiden Portfolien werden in der Risikoüberwachung und im Overlay-Programm zusammengeführt und ganzheitlich gesteuert.“

Im Bereich der Realwertkredite investiert die Gesellschaft bereits seit längerer Zeit in Hypothekendarlehen, Erneuerbare Energien und Private Debt. Diese Bereiche sollen ausgebaut werden. Last but not least schnitt Ori Gotfrid das ESG-Konzept der Preisträgerin an. Dieses habe einen hohen Stellenwert und sei in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und in bestehende Systeme integriert worden. „Auch im Bereich Impact-Investments wurde ein klares Commitment abgegeben.“

Mitglieder der Jury sind neben Ori Gotfrid auch Niels Raabe (ALM Berlin asset consult), Alexander K.W. Schmidt vom Single Family Office V+V Capital sowie Björn Wille (Mercer).

Autoren:

Schlagworte:

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert