Das Edhec-Risk Institute hat Investoren befragt, welche Erfahrungen sie mit Indizes gemacht haben und was sie von ihnen erwarten. portfolio sprach mit Felix Goltz, Head of Applied Research am Edhec-Risk Institute, über wichtige Ergebnisse der Umfrage, alternative Indexkonzepte und die Rolle darauf basierender Anlageprodukte.
Das Spielfeld der Geldmarktfonds hat in jüngster Zeit Umwälzungen erfahren. Mit eindeutigen Klassifizierungen will die Finanzaufsicht die Anleger besser informieren. Dadurch eröffnen sich interessante Möglichkeiten für alle Beteiligten.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf das Jahr 2010.
Dekade im Rückblick: Zehn Jahre institutionelle Kapitalanlage, zehn Jahre Krisenmanagement und zehn Jahrgänge portfolio institutionell: Langweilig war es nie! Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2003.
Unternehmen stecken viel Energie in die Erstellung integrierter Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte. Wie Experimente der DVFA zeigen, honorieren Investoren gute ESG-Arbeit von Unternehmen, wenn diese integriert im Finanzbericht reportet wird. Integrated Reportings sollten jedoch nicht nur für Aktien, sondern auch andere Anlageklassen erfolgen.
Indexinvestments gewinnen an Relevanz. Um die verschiedenen Anlageklassen kostengünstig abzubilden, werden börsengehandelte Fonds oder Exchange Traded Funds (ETF) eingesetzt. Bei der Entscheidung über den Einsatz von ETF sind für institutionelle Anleger andere Aspekte als die Kosten relevanter.
Solvency II kommt, und damit auch die Suche nach Möglichkeiten für Regulierungsarbitrage. Als interessante Hilfsmittel können sich dabei Wandelanleihen und High Yields erweisen. Je nach Ausgestaltung bieten beide Asset-Klassen die Möglichkeit, teures Eigenkapital zu sparen. Die Spielwiese ist allerdings recht klein.