Covered Bonds können den anstehenden regulatorischen Änderungen durchaus freudig entgegensehen. Sind sie doch eine der Asset-Klassen, die von Solvency II, Basel III & Co. profitieren. Unter Investoren erfreuen sich Covered Bonds großer Beliebtheit. Ein breites Universum an Emittenten steht zur Verfügung – das Angebot ist trotzdem rar.
Nichts ist für die Ewigkeit. Dies gilt auch für die Spitzenpositionen in der Liste der größten Unternehmen der Welt. Die Halbwertszeit an der Spitze ist kurz. Im Laufe der Jahrzehnte wechselten Anleger ihre Favoriten stetig aus. Die Dominanz der Asiaten wird seit langem prophezeit. Vorerst haben jedoch erst einmal wieder die USA die Nase vorn.
Trotz Haftungsgemeinschaft beträgt der Zinsaufschlag von Länder- zu Bundesanleihen bis zu 100 Basispunkte. Um Erkenntnisse zu den Treibern der Spreads hat sich eine Analyse von DB Research verdient gemacht.
Anbieter börsengehandelter Indexfonds verzeichneten in den vergangenen Monaten erhebliche Mittelzuflüsse. Im weiteren Jahresverlauf sollen zahlreiche neue Produkte den Trend untermauern.
Was früher nur einen Nachmittag dauerte, kann heute einen Monat in Anspruch nehmen. Die Liquidität von Unternehmensanleihen ist deutlich zurückgegangen. So manche Anleihe wird dadurch zum Liebhaberstück, wie auch der Talanx-Rentenexperte Christophe Frisch weiß.
Investoren brauchen liquide Märkte, um flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Bei Unternehmensanleihen besteht in dieser Hinsicht Nachholbedarf. Eine stärkere Standardisierung könnte zu einer höheren Liquidität beitragen. Als Vorbild für Unternehmensanleihen könnte der Markt für Staatsanleihen dienen.
Der globale Markt für Staatsanleihen umfasst ein gigantisches Volumen von 47 Billionen Dollar. Nachhaltigkeitskriterien können Investoren mehr Orientierung geben.
Das Risikobudget ist ein kostbares Gut. Investoren versuchen, dieses zu schonen und durch eine positive Performance auszubauen. Mit Low-Volatility-Strategien lässt sich eine Downside Protection erreichen und zugleich etwas von der Upside mitnehmen. Ohne Tracking Error geht es aber nicht. Ein Freimachen vom Benchmark-Denken ist nötig.
Mit über zwei Milliarden Euro dominieren in Deutschland emittierte Schuldscheine den globalen Markt. Allerdings ist auch hierzulande das Emissionsvolumen drastisch gesunken.
Im Durchschnitt schlagen aktiv gemanagte Aktienfonds ihre Benchmarks weder im Einjahreszeitraum noch im Zehnjahreszeitraum. Das liegt unter anderem an den Kosten, wie eine jüngste Untersuchung von Scope zeigt.