Unkonventionelle Finanzplattformen wittern Morgenluft
Die gemeinschaftliche Kapitalanlage von Kleinsparern verlagert sich ins Internet und geht dort völlig neue Wege. Etablierte Anbieter reagieren mit neuen Offerten.
Die gemeinschaftliche Kapitalanlage von Kleinsparern verlagert sich ins Internet und geht dort völlig neue Wege. Etablierte Anbieter reagieren mit neuen Offerten.
Zu den Themen „Nachhaltigkeit“ und „Unternehmensanleihen“ findet der interessierte Anleger jede Menge Studien. Zum Thema „Nachhaltigkeit bei Unternehmensanleihen“ ist das Angebot jedoch dürftig. Diese Lücke haben nun Oekom Research und die UN PRI mit einem Leitfaden verkleinert. Neben den beiden Dokumenten lernten Besucher einer Oekom-Tagung auch zwei Nachhaltigkeitsansätze von Investoren kennen.
Gemessen am verwalteten Vermögen ist der europäische ETF-Markt nach wie vor sehr aktienlastig – trotz deutlicher Zuwächse bei Renten-ETF. Drei Anbieter halten zwei Drittel der Marktanteile.
Anbieter börsennotierter Indexprodukte verzeichnen 2014 erhebliche Zuflüsse, der Kampf um die Vormachtstellung ist in vollem Gange. Doch wie erfolgreich sind die Produkte im Portfolio? Mit einem unabhängigen Analysetool können institutionelle Investoren die Wertentwicklung von Indexfonds nun visualisieren und hinterfragen.
Alibaba, Uber, vor zwei Jahren Facebook oder hierzulande Zalando: Diese IPOs fanden auch Aktienmanager interessant – und zwar auch schon vor dem Börsen-Listing. Der höheren Rendite wegen beteiligte man sich schon vorab.
Immer mehr börsennotierte Unternehmen nutzen ausgetüftelte Investorendatenbanken, aus denen sie ihre idealen Geldgeber auswählen und kurzerhand ansprechen können. Welche institutionellen Anleger sich wiederum mit Expertise am deutschen Aktienmarkt tummeln und eigene Interessen mit denen der Unternehmen koppeln, das erfahren Sie hier.
Das Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View hat in den vergangenen Jahren mit seinen Länderstudien immer wieder Risiken aufgezeigt, auf die Investoren bei Staatsanleihen achten sollten. Das ist in der jüngsten Länderstudie nicht anders, wobei I-CV nun den Bogen zu Unternehmensanleihen spannt.
Rund 20 Milliarden Euro sind in den ersten sechs Monaten in Absolute-Return-Konzepte geflossen. Die Mehrheit hält ihr Produktversprechen, es bestehen aber große Qualitätsunterschiede in der Absolute-Return-Welt. Gebühren belasten die Performance, so eine neue Studie von Lupus Alpha.
Der Markt für börsengehandelte Indexfonds (Exchange Traded Funds, ETF), die aus mehreren Anlageklassen bestehen, ist noch klein. Er birgt aber viel Potenzial, meint der Fondsanalyse-Anbieter Morningstar. Auch kostengünstige ETF-Dachfonds sind interessant.
Börsennotierte Indexprodukte (ETP) profitierten im August von Kursanstiegen und von kräftigen Zuflüssen an Anlegergeldern. Vieles deutet auf ein Rekordjahr 2014.