Sentix hört die Signale
Die schlechte Stimmung unter den Anlegern drückt das Bund-Future-Sentiment auf den tiefsten Punkt seit gut drei Jahren. Die Trendwende steht kurz bevor, meint das Beratungshaus Sentix.
Die schlechte Stimmung unter den Anlegern drückt das Bund-Future-Sentiment auf den tiefsten Punkt seit gut drei Jahren. Die Trendwende steht kurz bevor, meint das Beratungshaus Sentix.
Der Renditerutsch an den Anleihemärkten hat die Kurse von Langläufern in ungeahnte Höhen getrieben. Sollte man zur Abwechslung mal Gewinne mitnehmen, bevor sie durch den Pull-to-Par-Effekt oder aus anderen Gründen verschwinden, obwohl die Wiederanlage nur Magerkost verspricht? Wir haben den Taschenrechner gezückt!
Das Nullzinsumfeld treibt neue Stilblüten. ABS-Investoren fordern Klauseln, die sie davor schützen, Zinsen bezahlen zu müssen.
Laut einer Studie haben internationale Anleger in den vergangenen sechs Monaten ihre Aktienbestände ausgeweitet. Und das, obwohl eine Mehrheit von ihnen mit einer Marktkorrektur rechnet und Aktien für überbewertet hält. Ein Erklärungsversuch.
Der Markt für Mittelstandsanleihen ist durch Pleiten, Betrugsvorwürfe und temporäre Zahlungsausfälle in Verruf geraten. Die Rating-Agentur Scope ist für die weitere Entwicklung des Segments aber nicht allzu pessimistisch.
Das Interesse an deutschen Staatsanleihen mit Laufzeiten über zehn Jahren ist so ausgeprägt wie nie zuvor. Die Investments erfolgen nicht aus Überzeugung, sondern Verzweiflung.
Die notverstaatlichte österreichische Bank Hypo Alpe Adria sorgt seit wenigen Wochen für neue Hiobsbotschaften. Nun bangt unter anderem der niedersächsische Regionalversicherer VGH um die Rückzahlung von Anleihen der Bad Bank „Heta“.
Die notverstaatlichte österreichische Bank Hypo Alpe Adria sorgt seit wenigen Wochen für neue Hiobsbotschaften. Nun bangt unter anderem der niedersächsische Regionalversicherer VGH um die Rückzahlung von Anleihen der Bad Bank „Heta“.
Deutsche Unternehmen schütten 2015 mehr an ihre Aktionäre aus als jemals zuvor. Mit Blick auf die Unternehmensgewinne sollte es jedoch deutlich mehr sein. Ranking der Rendite-Könige zeigt: Abseits der Indizes sind einige Dividendenperlen versteckt.
Auf der Anleihenseite haben Anleger am europäischen Markt vor allem bei ETF auf Unternehmensanleihen insbesondere in Euro und bei Hochzins-ETF in US-Dollar zugegriffen.