Hätten Sie gedacht, dass der US-Aktienmarkt inzwischen wieder mehr als 50 Prozent der globalen Marktkapitalisierung auf sich vereint, während der chinesische Aktienmarkt trotz aller Euphorie noch immer keine führende Rolle inne hat?
Ab Oktober entfällt Schutz für Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen. BdB-Vorstand Michael Kemmer will Gefahr des Moral Hazard begegnen.
Einige Fonds stechen einer Betrachtung von Morningstar zufolge besonders positiv hervor, andere eher negativ. Prominente Vertreter sind in beiden Gruppen zu finden.
Längere Duration, tiefere Bonitäten, größere Illiquiditäten: Dieser Fixed-Income-Baukasten erscheint ausgereizt. Richten sollen es aus Sicht vieler nun wieder Asset Manager mit Alpha-Qualitäten. Um die Gefahr zu begrenzen, dass diese zu sehr ins Risiko gehen, bieten sich Multi-Manager-Strategien an.
Green Bonds gelten als Trumpf im Kampf gegen den Klimawandel. Der Markt für grüne Anleihen wächst dynamisch, steckt aber noch in seinen Kinderschuhen. Doch was können institutionelle Investoren von der neuen Asset-Klasse tatsächlich erwarten?
Über die mit dem Verfehlen ihres Inflationsziels immer größer werdenden Frust-Shopping-Attacken der EZB auf den Anleihenmärkten ist so viel geschrieben wie gerätselt worden. Ungewissheit herrscht auch darüber, was die EZB wohl als nächstes kaufen könnte. Ein Blick in den Weltspiegel beflügelt die Fantasie.
Fast 30 Milliarden Euro an Neugeschäft haben ETF-Anbieter in Europa insgesamt verbucht. Im Aktienbereich waren unter anderem Smart-Beta-ETF, allen voran Minimum-Volatility- und Dividenden-ETF, gefragt.
Die Renditeaussichten in der institutionellen Kapitalanlage sind trister denn je. Ein Grund sind die mageren Renditen auf der Zinsseite, aber auch die Renditeerwartungen anderer Anlageklassen trocknen zusehends aus.