Hohe Renditeunterschiede bei ETFs
Anlegermagazin Fairvalue untersucht 42 börsengehandelte Indexfonds auf acht Standardindizes. Renditen und Tracking-Differenz als wichtige Kennziffern.
Anlegermagazin Fairvalue untersucht 42 börsengehandelte Indexfonds auf acht Standardindizes. Renditen und Tracking-Differenz als wichtige Kennziffern.
Die schwedischen Versicherer Folksam, AMF und der Pensionsfonds AP3 investieren in fünfjährigen Blue Bond. Erste Anleihe dieser Art der Nordic Investment Bank (NIB) schützt die Ostsee.
Deutlich weniger Defaults in 2018. Immobiliensektor dominiert.
Südwind-Studie moniert geringe Transparenz der finanzierten Projekte. Wenig kontroverse Projekte gefunden.
Nettomittelzuflüsse in Europa sinken in 2018 um 52 Prozent. Starke Zuflüsse bei US-Aktien und Staatsanleihen.
Dannheisig ist Vorstand bei Nixdorf Kapital. Nixdorf Kapital entwickelt Fondskonzepte.
Aktien sind langfristig eine attraktive Asset-Klasse und institutionelle Investoren sind Langfristanleger. Trotzdem sind die Aktienquoten in der Regel überschaubar. Gründe liegen in der Regulatorik, in Bilanzierungserfordernissen und in knappen Risikobudgets. Verschiedene Ansätze bieten jedoch auch bei knappen Risikobudgets Möglichkeiten für erhöhte Aktien-Exposures und somit die Chance, antizyklisch von den gefallenen Aktienbewertungen zu profitieren.
UBS AM weist auf Größe und Risk-Return-Profil hin. China wird in Rentenindizes aufgenommen.
Lyxor: Wichtige Unterstützung für Staatsanleihen entfällt. Columbia Threadneedle sieht Zinserhöhung der EZB erst Ende 2019.
Twenty Four AM: Renditen rechtfertigen Risiken nicht mehr. Fisch AM: Chance, um Ineffizienzen im Markt zu nutzen.