Zentralbanken als Aktionäre
Was nun, EZB? Anregungen zu weiteren Kaufprogrammen geben beispielsweise die Zentralbanken in Zürich und Tokio. Dort stehen schon länger Aktien auf der Einkaufsliste.
Was nun, EZB? Anregungen zu weiteren Kaufprogrammen geben beispielsweise die Zentralbanken in Zürich und Tokio. Dort stehen schon länger Aktien auf der Einkaufsliste.
In 2019 240 Milliarden Euro von institutionellen Anlegern. Best in Class wächst stark.
Während Investoren bei Aktien Qualität von Unternehmen schätzen, gehen sie bei Anleihen voll auf Kreditrisiken. Eine Suche nach einer Erklärung für diese Unstimmigkeit.
Gastbeitrag von Dr. Marc-André Göricke und Mark Heiden. Göricke ist Consultant, Heiden Senior Consultant bei alpha portfolio advisors.
Anlegern steht eine wachsende Zahl an nachhaltigen ETFs zur Verfügung. Wenn in den europäischen Varianten ein Ölunternehmen zu den größten Positionen zählt, ist dies für die Klimaziele jedoch kontraproduktiv.
Ankerinvestor einer neu aufgelegten Strategie. Trend der Mittelabflüsse scheint umgekehrt.
Telos: Erst Abbau und nun Aufbau von liquiden Risiko-Assets. Zufriedenheit mit Asset Managern.
Deutliches Wachstum bei offenen Spezialfonds. Nachhaltige Fonds und Immobilienfonds Gewinner.
Über längere Zeiträume haben jedoch mehr als die Hälfte den Markt geschlagen. Warnung vor Healthcare.
Janus Henderson: Dividendenrückgang um bis zu 35 Prozent möglich. Sektorauswahl macht den Unterschied.