Investoren

„Die Verwaltungskosten sind verschwindend gering“

Werner Ottos Lebenswerk erstreckt sich weit über die Versandhandelsgruppe Otto und die Einkaufscenter-Entwicklungsgesellschaft ECE hinaus bis in den Stiftungssektor. Gekrönt wurde es im Jahr 2009 mit der Werner und Maren Otto Stiftung. Wie man dort dem zunehmenden Pflegebedarf in der Bevölkerung begegnet und in der Kapitalanlage der Inflation ein Schnippchen schlägt, erklärt ihr Vorstandschef Jens Güldner im Gespräch.

[ mehr ]

Pensionsfonds

Resilienz und Rendite

Die als Fortschrittskoalition angetretene „Ampel“ hätte bei der staatlichen Rente mit dem Generationenkapital tatsächlich für einen Fortschritt gesorgt. Mit dem Abschalten der Ampel liegt das „Rentenpaket II“ jedoch auf Eis. Für einen neuen Anlauf bietet der kanadische Pensionsfonds CPP guten Anschauungsunterricht – für Governance, Alpha-Generierung und Personalmanagement.

[ mehr ]


Alternative Anlagen

Strategien für die Strategische Asset-Allokation

Was für die liquide Welt gilt, gilt auch für die Private Markets: Um die Ziele für Renditen und Risiken zu erreichen, sind die ­richtigen Weichen in Form von Asset-Klassen-Quoten zu stellen. Auf den Privatmärkten geschieht dies jedoch unter erschwerten Bedingungen: Es mangelt an Liquidität, planbaren Zinseinnahmen und Daten. Umso mehr braucht es gute Strategien und Dienstleister für die Entwicklung der Strategischen Asset-Allokation.

[ mehr ]

Strategien

Auf der Schwelle zum Erfolg

Nach eher enttäuschenden Jahren könnte Emerging Market Debt wieder stärker in den Fokus rücken. Die Anlageklasse bringt neben Renditepotenzial auch Diversifikationsvorteile – und sie ist in Bewegung: Staatsanleihen in Hartwährungen dominieren zwar den EM-Baustein in den meisten Portfolios, doch Unternehmensanleihen etablieren sich zunehmend. Viele Anleger stellen sie inzwischen auf eine Stufe mit Unternehmensanleihen aus Industrieländern. Und Solvency-II-Anleger kaufen diese mitunter auch direkt.

[ mehr ]

Recht, Steuer & IT

Hellgrün, dunkelgrün, Flecktarn: Wie der Krieg den Blick auf Sustainable Finance verändert

Die Debatte um den Mindestausschluss für Rüstung in nachhaltigen Fonds treibt die Branche um. Regulatorisch gilt: EU-Recht wird den deutschen Branchenstandard ablösen. Was das an der gängigen Praxis ändert und was Verbände, Experten für Sustainable Finance und ESG-Ratingagenturen zum Thema noch zu sagen haben, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

[ mehr ]