Bund stoppt Emissionen inflationsindexierter Wertpapiere
Völlig überraschend stellt die Bundesrepublik Deutschland nach 17 Jahren die Emission von inflationsindexierten Anleihen ein. Die Kritik an der Entscheidung ist groß.
Völlig überraschend stellt die Bundesrepublik Deutschland nach 17 Jahren die Emission von inflationsindexierten Anleihen ein. Die Kritik an der Entscheidung ist groß.
Versicherung bildet Aktien-Exposure künftig über Private Equity ab. Verschärfte Ausschlüsse bei Kohle und ein Kompromiss für Anlagen aus dem Öl- und Gassektor.
Der Start des sogenannten Generationenkapitals als zusätzliche Komponente zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung verzögert sich. Die dafür nötige Stiftung sei noch nicht gegründet worden.
Die Gruppe der 100 größten Anleger weltweit besteht überwiegend aus Pension Funds. Staatsfonds gewinnen jedoch rasant an Bedeutung, wie eine neue Studie zeigt.
Die Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke in Berlin sucht gleich zwei erfahrene Kandidaten (m/w/d) für den Bereich Immobilien. Gefragt ist mehrjährige Berufserfahrung sowie ein einschlägiges Studium.
Große börsennotierte Unternehmen sind Vorbilder in Sachen Governance. Doch es gibt auch schwarze Schafe, wie eine Auswertung der DVFA zeigt.
Sustainable-Finance-Beirat veröffentlicht schrittweise vier Diskussionspapiere. Erstes Paper zum Mittelstand und in Kürze zu Start-ups, zur Transformation von Industrieunternehmen und zum Ausbau nachhaltiger Infrastruktur in Deutschland.
Aussichten für die Finanzmarktstabilität im Euroraum nach wie vor „fragil“. Bundesbank: Institute haben Zinswende bisher gut verkraftet.
Das Fondsvermögen kommt mehrheitlich von institutionellen Investoren. Wachstumsfonds soll die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Start-ups verbessern.
Union Investment untersucht CO2-Reduktion und Reduktionsziele seit 2017 sowie Anreize in der Vorstandsvergütung. RWE kommt im Klimaranking auf Rang 2.