Absatz offener Spezialfonds war 2023 historisch niedrig
Das von Krieg und Krisen geprägte Fondsjahr 2023 kann man nur noch schnell abhaken. Vor allem das institutionelle Neugeschäft war historisch niedrig.
Das von Krieg und Krisen geprägte Fondsjahr 2023 kann man nur noch schnell abhaken. Vor allem das institutionelle Neugeschäft war historisch niedrig.
Nach Jahren rapiden Wachstums ist das weltweite Emissionsvolumen nachhaltiger Anleihen 2023 zurückgegangen. Die Gründe dafür finden sich vor allem in den USA.
Die Flutwelle an Herabstufungen, die noch zu Beginn vergangenen Jahres über Artikel-9-Fonds hinwegrollte, ist abgeebbt. Der Markt pendelt sich ein und für institutionelle Anleger hat sich die SFDR-Einstufung als Kriterium etabliert. Doch die jüngste Konsultation und Überprüfung durch die EU-Kommission könnte zu weiteren deutlichen Änderungen führen. Reformbedarf macht offenbar auch die Mehrheit der Marktteilnehmer aus.
Claus Sendelbach verlässt die Apo Asset Management. Seinen Posten bei der Fondstochter von Apo-Bank und DÄV übernimmt Mirko Engels.
Acatis will milliardenschweren Mischfonds Value Event selbst managen. Gané: „Diese Mitteilung ist für uns irritierend.“
Das Private-Equity-Geschäftsklima in Deutschland hat sich zum Jahresende leicht aufgehellt. Die Stimmung sei nach wie vor schlecht.
Energieverbände kommentieren Beschluss zur Netto-Null-Produktion. BDEW: Balance zwischen Resilienz und Renewables-Ausbau.
Gewerbeimmobilienpreise fielen in 2023 um zwölf Prozent. Wohnimmobilien verloren 6,1 Prozent, gaben auch im Vergleich zum dritten Quartal nochmals nach.
Reiner Dietz verlässt die Geschäftsführung von HQ Trust, die so auf zwei Führungskräfte schrumpft. In das Gremium war Dietz vor vier Jahren vorgerückt.
Die Nachhaltigkeitsdebatte und vor allem Klimafragen beschäftigen derzeit nicht nur Strategen am Immobilienmarkt, sondern zunehmend auch die Bewerter. Die EU-Taxonomie ist in den Immobilienbewertungen noch nicht angekommen, aber Gutachter debattieren derzeit über ein „Greenium“ für energetische Top-Immobilien und die Frage, ob und wie Transitionsrisiken künftig in die Immobilienbewertung mit einbezogen werden könnten.