ESG für den Praktiker
Auf der SIS 7 streiten die Gelehrten, wie man Nachhaltigkeit praxistauglich machen kann. Trend zu Transitions.
Auf der SIS 7 streiten die Gelehrten, wie man Nachhaltigkeit praxistauglich machen kann. Trend zu Transitions.
Viele Investoren setzen neben aktiven Strategien gezielt auf günstige Indexfonds und börsengehandelte ETFs. Oft schaffen sich Anleger mit solchen Indexanlagen und Low-Discretion-Strategien zudem zusätzlichen Spielraum für dezidierte Alpha-Ansätze. Dies zeigt: Die Aktiv-Passiv-Debatte ist noch lange nicht ausdiskutiert.
Immobilienspezialist bekommt ein Portfolio in Österreich. In der Vergangenheit investierte die BVK mit Signa in Österreich.
Der Investor erlöst mit dem Verkauf von Evonik-Aktien 468 Millionen Euro. Stiftung bleibt Ankeraktionär.
Private-Debt-Investoren profitierten im vergangenen Zinsanstieg von den in der Regel variablen Zinssätzen. Doch mit den wachsenden Rezessionsgefahren steigen insbesondere im Corporate Lending auch die Bonitätsrisiken. Während große Pensionsanleger ihre Allokation weiter aufstocken, nutzen andere regionale Nischen, um zu diversifizieren.
In den USA wurde im vergangenen Jahr erstmals mehr Vermögen passiv statt aktiv verwaltet. Die DVFA beschäftigt sich nun mit den Folgen. So hängen die Preise eines Einzelwerts durch den Passivtrend stärker von der Gewichtung in einem Index ab.
Inflation, verschärfte Finanzierungsbedingungen und weitere Belastungsfaktoren haben die Deal-Aktivitäten bei Private Equity gedämpft. Diese Phase scheint nun zu Ende zu gehen, wie eine Umfrage von FCM Frederic Capital Management zeigt.
Sachwertanlagen-Spezialist meldet neues Mandat. Für DHL sprechen Risk-Return-Profil und ESG-Kriterien für Infrastruktur.
Die Investition in Immobilienfonds ist eine komplexe Angelegenheit, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Besonders in Zeiten der Zinswende, wie sie sich seit dem ersten Quartal 2022 abzeichnet, werden die Herausforderungen für Immobilieninvestoren deutlich sichtbar.
Ende April lag die Rendite bei knapp 13 Prozent. Munich Re erwartet überdurchschnittlich viele Hurrikans.