Unter den Alternatives bleiben Credits die erste Wahl
Coller-Barometer: Interesse an Infrastruktur sinkt. LPs erwarten Branchenkonsolidierung.
Coller-Barometer: Interesse an Infrastruktur sinkt. LPs erwarten Branchenkonsolidierung.
Die Versicherungskammer ist als Immobilieneigentümerin von der Insolvenz der Signa-Gruppe betroffen. Das existenzbedrohte Kaufhaus Galeria in Berlin-Spandau bleibt nun aber erhalten.
Infrastruktur ist eine Asset-Klasse, die sich für Investoren auf verschiedenen Ebenen bezahlt gemacht hat: Sie liefert attraktive Renditen, weist stabile Bewertungen auf, schüttet stetig aus, schützt vor Inflation und hilft obendrein, einen Beitrag zur Energy Transition zu leisten. Aber gilt das auch für die Zukunft? Darüber debattierte das Infrastruktur-Panel.
Sustainable-Finance-Beirat entwirft Zukunftsbild eines nachhaltigen Finanzsystems. Stremlau: „Viele Akteure sehen die Chancen und enormes Potenzial.“
Die illiquide Anlageklasse Risikokapital hat gut performt. Mehr und mehr Investoren suchen nun am Zweitmarkt für Venture Capital nach Liquidität.
Die Commerzbank meldet das Closing der Mehrheitsbeteiligung an Aquila Capital. Was die beiden Häuser jetzt planen.
Aus offenen Immobilienfonds dürften 2024 erstmals seit 17 Jahren Nettomittel abfließen, erwartet Scope. Elf Fonds mit Downgrade.
Eine neue Studie beschäftigt sich intensiv mit der Anlageklasse Infrastruktur. Und sie identifiziert Schlüsseltreiber, die ein Investment in Infrastrukturanleihen begünstigen.
Die Rückkehr festverzinslicher Anlagen in die Portfolios institutioneller Investoren war eines von vielen Gesprächsthemen auf der Jahreskonferenz 2024. Wie ein roter Faden zog sich die „Zinswende“ von 2022 durch den Veranstaltungstag. Zugleich kam die Debatte vermehrt auch auf die anstehende „Zinswende-Wende“.
BDEW, VKU und Deloitte wollen privates Eigenkapital mobilisieren. Bislang ist Energiewende vor allem kreditfinanziert.