Die US-Zinsen diktieren die Liquiditätsbedingungen weit über die USA hinaus, doch der Ausblick für US-Renten ist unsicher: Einerseits stoßen die bisherigen Megakäufer von US-Staatsanleihen wie Federal Reserve und internationale Notenbanken ihre Bestände ab, andererseits wirft die Regierung mit ihrer rasant steigenden Verschuldung immer mehr Anleihen auf den Markt.
Berliner Volksbank und Sparkasse Pforzheim Calw unter den Investoren. 100-Millionen-Anleihe mit Laufzeit bis 10. Dezember 2025 und Kupon von 3,125 Prozent.
Anleger sollten auf der Anleihenseite insbesondere Lateinamerika nicht aus den Augen verlieren. Geldpolitisch sind viele der Länder den USA und Europa einen Schritt voraus. Auch jenseits der großen Märkte Mexiko und Brasilien hat die Region aktuell Chancen zu bieten, und in Sachen Nachhaltigkeit gibt es Fortschritte.
Nach der Zinswende ist der Euro-Rentenmarkt auf dem Weg zurück in eine Normalität, die es seit der globalen Finanzkrise 2008 nicht mehr gab. Investoren richten ihre liquide und illiquide Fixed-Income-Allokation neu aus. Doch Investment-Ressourcen und Anlagespektrum haben sich in der neuen Normalität deutlich weiterentwickelt – und Anleger die Vorteile neuer Anlageklassen erkannt. Das schlägt sich in ihrer Allokation nieder.