Stabilitätsrisken für das Finanzsystem steigen
GDV-Bericht sieht nach Verbesserungen in 2024 wieder steigende Risiken für die Finanzstabilität. Klimawandel sei bereits heute ein systemisches Risiko.
GDV-Bericht sieht nach Verbesserungen in 2024 wieder steigende Risiken für die Finanzstabilität. Klimawandel sei bereits heute ein systemisches Risiko.
Sustainable-Finance-Beirat gibt Handlungsempfehlungen zur geplanten Revision der Offenlegungsverordnung. Eine neue Kategorie „Transition“ wird gefordert.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition lag die geplante Anpassung der Anlageverordnung auf Eis. Nun kommt nicht nur die neue Infrastrukturquote. Auch die Risikokapitalquote wird angepasst.
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
BAI verbindet mit Evergreen-Fonds Vor- und Nachteile. Ein Drittel der Investoren sehen das Vehikel positiv.
Vom Bruttogewinn bleibt für Anleger nur die Hälfte. Top-Adressen mit attraktiverer Gebührenquote.
HQ Trust sieht günstige Einstiegsmöglichkeiten bei Private Equity Secondaries. Bei Aktienanlagen setzt das Multi Family Office verstärkt auf Small Caps.
Secondary-Fonds schließt bei 30 Milliarden Dollar. Schmitz: „Sekundärmarkt ist wichtiger Marktmacher im Private-Equity-Sektor.“
Die auf Sachwertanlagen spezialisierte Investmentboutique sichert sich die Expertise von Sofia Harrschar. Sie kommt von Universal Investment.
Die als Fortschrittskoalition angetretene „Ampel“ hätte bei der staatlichen Rente mit dem Generationenkapital tatsächlich für einen Fortschritt gesorgt. Mit dem Abschalten der Ampel liegt das „Rentenpaket II“ jedoch auf Eis. Für einen neuen Anlauf bietet der kanadische Pensionsfonds CPP guten Anschauungsunterricht – für Governance, Alpha-Generierung und Personalmanagement.