Unter den Alternatives bleiben Credits die erste Wahl
Coller-Barometer: Interesse an Infrastruktur sinkt. LPs erwarten Branchenkonsolidierung.
Coller-Barometer: Interesse an Infrastruktur sinkt. LPs erwarten Branchenkonsolidierung.
Infrastruktur ist eine Asset-Klasse, die sich für Investoren auf verschiedenen Ebenen bezahlt gemacht hat: Sie liefert attraktive Renditen, weist stabile Bewertungen auf, schüttet stetig aus, schützt vor Inflation und hilft obendrein, einen Beitrag zur Energy Transition zu leisten. Aber gilt das auch für die Zukunft? Darüber debattierte das Infrastruktur-Panel.
Die Commerzbank meldet das Closing der Mehrheitsbeteiligung an Aquila Capital. Was die beiden Häuser jetzt planen.
Eine neue Studie beschäftigt sich intensiv mit der Anlageklasse Infrastruktur. Und sie identifiziert Schlüsseltreiber, die ein Investment in Infrastrukturanleihen begünstigen.
BDEW, VKU und Deloitte wollen privates Eigenkapital mobilisieren. Bislang ist Energiewende vor allem kreditfinanziert.
41 Züge von Siemens Mireo sollen 2026 in Betrieb gehen. Senior-Debt-Finanzierung im Auftrag der Munich Re und anderer institutioneller Kreditgeber.
Geplant ist ein Multi-Manager-Programm mit Zielkapitalisierung von 300 Millionen Euro. Für Yielco ist es die vierte Fondsgeneration.
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder hat eine interessante Position (m/w/d) ausgeschrieben. Das Spektrum umfasst sowohl strategische und operative Aufgaben.
Anlagestrategie basiert auf Umweltgutschriften in den USA. 160 Millionen Dollar für fünften Fonds von Ecosystem Investment Partners.
Private-Debt-Investoren profitierten im vergangenen Zinsanstieg von den in der Regel variablen Zinssätzen. Doch mit den wachsenden Rezessionsgefahren steigen insbesondere im Corporate Lending auch die Bonitätsrisiken. Während große Pensionsanleger ihre Allokation weiter aufstocken, nutzen andere regionale Nischen, um zu diversifizieren.