Lob und Tadel für Entwurf zum EnWG und EEG
Bundesverband Erneuerbare Energien kommentiert Pläne des BMWK. Mangel bei innovativen Netzanschlusskonzepten.
Bundesverband Erneuerbare Energien kommentiert Pläne des BMWK. Mangel bei innovativen Netzanschlusskonzepten.
ABP investiert mit Patrizia in smarte Cities. Infra-Fonds ist nun fast eine Milliarde Euro schwer und investiert künftig vor allem in Italien.
Die Summe wird in den „CI V“-Fonds von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) fließen. Bisher investierte der Fonds über sechs Direktinvestments in Solarenergie, Onshore- und Offshore-Wind in Europa.
Akquisition zielt auf strategisches Wachstum und ein breiteres Produktangebot ab. Convexity-Gründer Friedrich von Nathusius bleibt für Übergangszeit an Bord.
Bei den Netto-Abflüssen beträgt das Minus im ersten Halbjahr nur noch rund 6,4 statt 19,4 Milliarden Euro im Vorjahr. Netto-Zuflüsse von insgesamt 2,2 Milliarden Euro gab es nur im Fixed-Income-Segment.
Die Managementberatung schätzt, dass sich die Gebühreneinnahmen für Private-Market-Investments binnen zehn Jahren verdoppeln. Private Equity und Risikokapital bleiben demnach weiterhin die größten Anlagekategorien.
BVI-Statistik: Anteil der Versicherer ist in Fünf-Jahres-Betrachtung geschrumpft. Wachstum geschlossener Fonds stark durch institutionelle Anleger getrieben.
BEE-Präsidentin Peter: „Biomasse ist eine unverzichtbare Flexibilitätsoption.“ BDEW kritisiert Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds.
Hansainvest Real Assets gibt Mezzanine-Kapital für zwei Repowering-Projekte im niedersächsischen Emsland. Langfristiger Partner ist Enova.
Vauban Infrastructure Partners, EDF Invest und Meag erwerben die digitale Infrastruktur in Österreich. Verkäufer ist Cellnex.