Investoren schrauben Renditeforderungen nach oben
Im deutschsprachigen Raum steigen die Renditeerwartungen über alle Branchen hinweg. Warum das so ist, zeigt die neue Kapitalkostenstudie von KPMG.
Im deutschsprachigen Raum steigen die Renditeerwartungen über alle Branchen hinweg. Warum das so ist, zeigt die neue Kapitalkostenstudie von KPMG.
Ende 2022 wurden die ersten beiden Sozialpartnermodelle mit reinen Beitragszusagen zugelassen, also knapp fünf Jahre nach dem Inkrafttreten der einschlägigen Gesetze und Verordnungen. Mit dieser völlig neuen Zusageform sollte die betriebliche Altersversorgung (bAV) in Deutschland nun auch in der Praxis in eine neue Welt eintreten, mit dem Verzicht auf Garantien soll die Verbreitung der bAV gestärkt und vor allem auch das Erzielen attraktiver Renditen ermöglicht werden.
Über ESG-Regulierungen kann man streiten, über die Relevanz von Nachhaltigkeit nicht mehr. Diese nahm wie das Datenvolumen zu und wird dies auch in Zukunft tun. Beide Entwicklungen betreffen Rechenzentren. Darum braucht es Data-Center-Ansätze, die aus den Energiefressern und Wärmeschleudern ökologische Vorzeigeprojekte machen.
Investoren-Summit 2023 thematisiert die Anlagestrategien in Zeiten von Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute. Investoren sorgen sich um Auswirkungen auf Private Markets, Kritik an Regulierung.
Deutschlands größte Unternehmen bauen schöne Autos, programmieren Software, produzieren Energie, entwickeln Arzneimittel oder vermieten weniger schöne Wohnungen. Doch egal mit welchen Produkten man die Welt versorgt: Ohne Liquidität ist alles nichts! Und für die Mitarbeiter bedeuten die Pensionszahlungen zwar nicht alles, aber viel. Große Unternehmen sind darum auch große Kapitalanleger.
ISS startet globale Umfrage. Neben Governance- und Stewardship-Themen werden darin auch Umwelt- und Sozialaspekte aufgeführt.
Schweizer Pensionskassen haben im vergangenen Jahr in der Vermögensanlage einen Rückschlag hinnehmen müssen. Welche Bedeutung die „neue UBS“ für die Kassen hat und wie es um die Verwaltungskosten bestellt ist, zeigt eine Untersuchung.
Eine neue Umfrage beleuchtet die strategische Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in Dax- und M-Dax-Konzernen. Dabei geht es auch um Vergütungsunterschiede zwischen der Top-Etage und den unteren Managementebenen.
Corporates wollen den Großteil ihrer Pensionszusagen mit Assets unterfüttern. Dafür stehen ihnen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Drei Rechtsanwälte wollen eine Stiftung gründen. Bei der Gestaltung des Stiftungsgeschäfts und der Satzung orientieren sie sich am neuen Stiftungsrecht. Pikant: Den Anerkennungsprozess mit 16 Behörden machen sie im Internet öffentlich und zeigen, wie man dort auf ihre ungewöhnlichen Pläne reagiert.